Teilen
Merken
Gesundheit

Grippe und Erkältung: Der Unterschied und die Symptome

20.09.2012 • 10:00

Eine Grippe ist doch nur eine heftige Erkältung! Häufig gehörte Sätze wie dieser sind keineswegs die Wahrheit. Anders als ein meist harmlos verlaufender grippaler Infekt, ist die Grippe eine ernst zu nehmende Krankheit. Wir erklären den Unterschied zwischen den Krankheiten und welche Symptome man im Auge behalten sollte.

Der Unterschied zwischen Erkältung und Grippe

Oft werden Erkältung und Grippe verwechselt. Es gibt viele Mythen und Gerüchte rund um den Unterschied zwischen Grippe und Erkältung. Dabei lassen sich die beiden Krankheiten ganz klar auseinanderhalten: Zwar werden sowohl Grippe als auch der grippale Infekt durch Viren ausgelöst, allerdings durch ganz unterschiedliche Viren. Während eine Erkältung durch rund 200 unterschiedliche Viren in Gang gesetzt wird, ist bei der Grippe allein der Influenza-Virus der Auslöser.

Unterschiedliche Symptome bei Grippe und Erkältung

Grippe-Impfung: Was dafür und was dagegen spricht - You do not have permission to view this object.

Letztlich sind auch die Symptome sehr verschieden: Eine Erkältung kommt schleichend und langsam. Sie ist vergleichsweise ungefährlich, obwohl die Begleiterscheinungen lästig sind. Neben Schnupfen leiden die Infizierten unter Kopf- und Gliederschmerzen; Husten und Heiserkeit sind weitere Symptome einer Erkältung.

Ein grippaler Infekt verschwindet meist mit Hilfe von Hausmitteln wie Vitamin C und Honig von selbst. Eine Grippe hingegen darf nicht unterschätzt werden und sollte unbedingt ärztlich behandelt werden.
Spezifische Symptome der Grippe

Anders als die Erkältung, tritt eine Grippe sehr plötzlich auf. Hohes Fieber wird oft begleitet von Durchfall und Erbrechen. Der Gesundheitszustand verschlechtert sich oft innerhalb weniger Stunden sehr stark. Wer unter den Symptomen einer Grippe leidet, sollte schnell den Arzt aufsuchen, denn das Gesundheitsrisiko bei einer Grippe ist deutlich höher als bei einer Erkältung.

Zu den Symptomen der Grippe können zählen:

⦁ hohes Fieber

⦁ starke Gliederschmerzen

⦁ Schüttelfrost

⦁ Kopfschmerzen

⦁ manchmal sogar Durchfall und Erbrechen

 

Wie kann man Erkältung und Grippe vermeiden?

Mit der kalten Jahreszeit steigt grundsätzlch das Erkältungsrisiko. Wer trotzdem fit bleiben will, kann vorbeugen, denn bei einer Erkältung hilft keine Impfung. Etwa zweihundert Virenarten können sie auslösen. Das sind zu viele, um sich gegen jeden einzelnen Erreger impfen zu lassen. Aber ein funktionierendes Immunsystem wehrt die Erkrankung schneller ab - und das lässt sich stärken. Auch wenn der Virus bereits zugeschlagen hat, gibt es eine ganze Reihe von Maßnahmen, die eine Erkältung lindern und die Krankheitsdauer verkürzen.

 

Mit Vitaminen und viel frischer Luft kann man sich gut gegen das Ausbrechen von Erkältung und Grippe wappnen. Um gegen eine richtigen Grippe vorzusorgen , ist es aber auch möglich, sich gegen die Krankheit impfen zu lassen. Allerdings hält die Grippe-Impfung nicht ein Leben lang an, sondern muss jedes Jahr wiederholt werden. Daher ist es für einen sicheren Impfschutz sinnvoll, sich jedes Jahr im Herbst impfen zu lassen. Empfehlenswert ist eine Grippe-Impfung für sehr junge und sehr alte Menschen sowie für Menschen, die sich häufig in Räumen mit vielen anderen Menschen aufhalten. Auch bei der Vorbeugung gibt es also gewaltige Unterschiede zwischen Grippe und Erkältung.

Weitere Videos