Modernes Kaffeesatzlesen
Bleigießen: Silvester-Tradition mit Bedeutung
Wer den Jahreswechsel in großer Runde feiert, kommt um eine Tradition meist nicht herum: Bleigießen, Silvester für viele ein Muss! Woher der Brauch kommt, was man dafür braucht und wann das Orakel zum Einsatz kommt, vor oder nach Mitternacht, erfahren Sie hier, im SAT.1 Ratgeber.
Bleigießen Silvester: Vor oder nach Mitternacht?
Weissagungen übten auf Menschen seit jeher eine große Faszination aus. Das Pendant zum Kaffeesatzlesen im Orient ist das Bleigießen im Abendland. Anleitung: Blei wird im Löffel über einer Kerze geschmolzen und in eine Schüssel mit kaltem Wasser gekippt. Die Figur, die daraufhin erstarrt, bildet die Grundlage für anschließende Deutungen.
Bleibt die Frage, wann Bleigießen traditionell eigentlich gemacht wird, vor oder nach Mitternacht. Dafür gibt es natürlich keine Vorschriften – Sie können also Bleigießen, wann immer Sie wollen. Da es sich bei der geselligen Tradition allerdings um eine Vorhersage fürs kommende Jahr handelt, ist es womöglich ratsamer, vor 24 Uhr einmal zu schauen, was das neue Jahr bereithält.
Tipps fürs Bleigießen: Raum lüften und Hände waschen
Von echtem Blei, das bei vielen käuflichen Sets immer noch reichlich enthalten ist, sollten Sie allerdings besser Abstand nehmen beim Bleigießen. Silvester sollte schließlich freudig enden und nicht mit Verbrennungen oder anderen Verletzungen. Das Schwermetall ist hochgiftig. Beim Erhitzen können die Dämpfe über die Atmung in den Körper gelangen oder kleine Kinder nehmen die Figuren in den Mund – eine Gefahr für die Gesundheit. Kinder sollten daher nie unbeaufsichtigt mit Blei hantieren. Wer das Metall aufgrund der guten, alten Tradition doch verwenden möchte, sollte den Raum während der prophetischen Aktion gut durchlüften.
Tipp: Halten Sie den Löffel nicht zu lang über die Flamme, das flüssige Metall könnte sonst anfangen zu spritzen. Außerdem die Hände im Anschluss waschen. Sie möchten die Bleifiguren nach der Weissagung nicht aufbewahren? Dann entsorgen Sie diese an einer Problemstoffsammelstelle – im Hausmüll hat das Schwermetall nichts zu suchen.
Bleigießen Silvester: Mit Wachs als Alternative
Noch besser verwandeln Sie das Bleigießen einfach zum Wachsgießen. Dafür ausreichend Kerzen anzünden, damit jeder genügend flüssiges Wachs hat und dieses, mithilfe eines Löffels, in einer Schüssel mit kaltem Wasser erkalten lassen. Alternativ können Sie auch Wachs im Bastelladen kaufen und verflüssigen. Das schadet weder Ihrer Gesundheit noch der Umwelt und macht genauso viel Spaß. Ein ebenso guter Ersatz: Zinn. Das Metall ist ungiftig und schmilzt schneller als Blei. Zugegeben, die Formen und Figuren gelingen nicht ganz so schön, aber so bleibt mehr Raum für Deutungen.
Welche Bedeutung sich hinter den Figuren und Formen verbirgt, lesen Sie ebenfalls im SAT.1 Ratgeber.