Anzeige
Chatten ist out

Studie: Persönlicher Kontakt ist wichtiger

  • Veröffentlicht: 24.02.2016
  • 18:01 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Die Videokonferenz, ein Chat mit Freunden, den Urlaubsort per Google Street View erkunden - das Internet macht virtuelle Kontakte mit Menschen oder Orten leicht. Die Deutschen finden ein Treffen von Angesicht zu Angesicht laut einer Studie trotzdem immer noch besser.

Anzeige

Chat oder Video-Telefonat anstelle eines persönlichen Treffens? Viele Deutsche bevorzugen einer neuen GfK-Umfrage zufolge noch immer das Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Fast ein Drittel der Internetnutzer in Deutschland (32 Prozent) findet demnach den virtuellen Kontakt mit Menschen oder zu Orten nicht genauso gut wie den persönlichen Austausch. 13 Prozent halten beides für gleichwertig, wie die Nürnberger Konsumforscher am Mittwoch mitteilten. Damit führt Deutschland die Liste der Länder an, in denen der persönliche Kontakt als höherwertig gegenüber dem virtuellen gesehen wird. Auf Platz zwei landete Schweden, gefolgt von Belgien und Tschechien.

Besonders angesehen ist der Austausch via elektronischer Hilfsmittel dagegen in Brasilien, der Türkei und in Mexiko. Ein Drittel der Brasilianer und Türken (jeweils 34 Prozent) finden virtuelle Interaktionen laut der Studie genauso gut wie den persönlichen Kontakt. In Mexiko sahen dies immerhin noch 28 Prozent so.

In Deutschland würden virtuelle Kontaktmöglichkeiten genauso genutzt

Über alle 22 Länder hinweg gesehen fanden 23 Prozent der 27.000 Online-Befragten virtuelle Kontakte gleich gut wie persönliche. 15 Prozent stimmten dem nicht zu.

Generell gilt: Je älter die Befragten, desto weniger stimmen sie der Aussage zu. Am häufigsten finden dies noch Befragte im Alter zwischen 20 und 39 Jahren. Diese Altersgruppe liegt sogar leicht vor den Jugendlichen. Ältere Menschen finden dagegen den persönlichen Kontakt deutlich besser.

"Die Studie sagt allerdings nichts über die Häufigkeit der Nutzung aus", betonte Umfrageleiter Stefan Gerhardt. In Deutschland würden die virtuellen Kontaktmöglichkeiten genauso genutzt wie in anderen Ländern - nur die Bewertung sei eine andere. Der Freizeit-Monitor der Stiftung für Zukunftsfragen etwa hatte im vergangenen Jahr ergeben, dass Jugendliche in Deutschland inzwischen in ihrer Freizeit am häufigsten das Internet nutzen. Erst an zehnter Stelle ihrer Freizeitaktivitäten standen Unternehmungen mit Freunden.

In der Umfrage wurden die Teilnehmer gebeten, Aussage zu bewerten

In der GfK-Umfrage wurden die Teilnehmer gebeten, folgende Aussage zu bewerten: "Virtuelle Interaktionen mit Menschen oder Orten können genauso gut sein wie persönliche Kontakte beziehungsweise tatsächlich dort zu sein." Die Befragten sollten anhand einer siebenstufigen Skala angeben, wie sehr sie zustimmen: 1 bedeutete "überhaupt nicht" und 7 "voll und ganz". Für die Zustimmungen wurden die Teilnehmer zusammengefasst, die 1 oder 2 angekreuzt hatten, für die Ablehnung die Antworten 6 und 7.

55 Prozent der Deutschen konnten sich bei der Frage übrigens nicht so recht entscheiden und kreuzten einen der drei Punkte in der Mitte der Skala an.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr