Wachsende Vogelgrippe-Gefahr: Der Landesbund für Vogelschutz erwartet, dass die Vogelgrippe in Kürze Bayern erreicht. Die Vogelschützer appellieren an alle Bürger, Hunde in der Nähe von rastenden Wasservögeln unbedingt an der Leine zu führen.
Tiere als Urlaubsvergnügen? Wenn Kamel-, Esel- oder Elefantenreiten und die Delfin-Show zur Tierquälerei wird. Wer Tiere liebt, muss auch im Urlaub ganz genau hinschauen, sagt der Tierschutz-Aktivist Stefan Klippstein.
Exotische Tiere fühlen sich in Deutschland immer wohler. Der Umwelt- und Wildtier-Experte Derk Ehlert weiß, warum einige der Tiere hier sind und vor allem welche Tiere dazugehören.
Profikoch Roberto Enßlen ist auf Sommertour durch Norddeutschland. Auf seiner Schlemmertour trifft er in Owstin auf Pfauen, Wasserbüffel und Strauße - die Tiere von Landwirt Lutz Büschgens.
Duschende Vögel, kuschelnde Enten - heute wird es wild! Wie wehre ich mich gegen eine Waschbären-Attacke und was macht die Kröte im Toilettenpapierhalter? Die tierischen Antworten findet ihr heute bei "Kennsu?!".
Während es bei Hunden meistens super klappt, funktioniert es bei Katzen eher selten - das Herbeirufen. Doch das könnte sich jetzt mit diesem Ruf ändern oder doch nicht? Karen zeigt ihre persönlichen Katzen-Ruf-Versuche.
Die Tötung von zwölf Pavianen im Tiergarten Nürnberg sorgte in den vergangenen Tagen für Proteste von Tierschützern und auch eine Kritik-Welle an Zoos allgemein. Tim Schikora ist Geschäftsführer und Zoodirektor und stellt sich unseren kritischen Fragen.
Seit sieben Monaten wird der Hund Boris vermisst und die Familie hatte die Hoffnungen schon fast aufgegeben, doch dann meldet sich ein Tierheim aus Deutschland bei der portugiesischen Familie. Doch wie kam er von Portugal nach Deutschland?
Pfoten-Alarm in München: Beim größten Indoor-Dackelrennen Deutschlands sind 125 Dackel aus mehreren Ländern an den Start gegangen. Mit dabei: Zwergdackel Joshi, der zur Titelverteidigung antrat – mit Cheeseburger-Motivation.
Brutale Szene in der Kulmbacher Innenstadt: Ein 58-Jähriger hat auf dem Holzmarkt eine Taube totgetreten – offenbar, weil sie sich über eine heruntergefallene Pommes hermachte. Gegen ihn läuft nun ein Verfahren wegen Tierquälerei.
Schon in Österreich sorgte Elch Emil für Aufsehen – er streifte durch Städte, blockierte Bahnstrecken und wollte sogar eine Autobahn queren. Jetzt ist der junge Elch in Niederbayern gelandet: In Bischofsreut flanierte er gelassen mitten durchs Dorf.
In Peru ist das Skelett eines acht bis zwölf Millionen Jahre alten Schweinswals ausgestellt. Das Fossil wurde in einer Wüste südlich von der Hauptstadt Lima ausgestellt. Dort lag früher noch der Pazifische Ozean.
Einsatz in Breitengüßbach: In einem Angelsee im Landkreis Bamberg starben innerhalb weniger Stunden mehrere hundert Fische. Ursache ist ein drastisch gesunkener Sauerstoffgehalt. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk versuchen, den See zu retten.
Dreifaches Kälberglück auf einem Hof in Ginsham: Kuh-Mama Gusti hat überraschend Drillinge bekommen – Gretl, Gustl und Gams. Die drei sind perfekte Spielkameraden für die Hofkinder – und sorgen auf dem Hof immer mal wieder für Aufregung.
Anlässlich der internationalen Batnight am 30. und 31. August soll an die vom Aussterben bedrohte Tierart erinnern werden. Bundesweit finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Tierschutz-Alarm: Im Unterallgäu entdeckte eine Frau einen verletzten Weißstorch auf ihrem Grundstück. Experten vermuten eine Luftgewehr-Verletzung. Die Tiere stehen unter strengem Schutz – wer sie verletzt, macht sich strafbar.
"Guinness World Records - Die große Show der Rekorde" auf SAT.1 präsentiert 19 spannende Rekordversuche. Dazu gehört auch die höchste Live-Moderation der Welt.
In Bodenmais hat sich die Situation spürbar verbessert: Nur noch 14 Prozent der Bäume sind vom Borkenkäfer befallen – vor zwei Jahren waren es noch 57 Prozent. Wirtschaftsminister Aiwanger setzt auf konsequentes Management und mehr Baumvielfalt.
Im Hofgarten Ansbach sorgen gefiederte Mitarbeiter für Ordnung: Die Enten Elli, Willi und Kiwi snacken Schnecken und Schädlinge. Für die Gärtner ein Gewinn - da sie keine Pestizide verwenden müssen - für die Enten ein spaßiger Job. Wir haben sie besucht.
In Bayern steigt die Zahl der Schweine leicht an: Rund 2,4 Millionen Tiere leben aktuell in den Betrieben. Im Vergleich zum Vorjahr sind das durchschnittlich vier Tiere mehr pro Hof.
Nach dem Tierschutzskandal in Bad Grönenbach im Unterallgäu zieht die Kontrollbehörde Konsequenzen: Der Hofbetreiber darf keine Rinder mehr halten. Eine Tierschutzorganisation hatte zahlreiche Verstöße dokumentiert.
Ein unerwarteter Mitarbeiter sorgt für gute Laune: Seit Monaten lebt Kater Spezi im Amtsgericht Starnberg, versprüht seinen Charme im Sitzungssaal – und ist für Kollegen und Besucher längst unverzichtbar geworden. Wir haben Kater Spezi besucht.
Orang-Utans, die intelligenten roten Menschenaffen, sind vom Aussterben bedroht. Ohne Schutz könnten sie in 30 bis 40 Jahren in freier Wildbahn verschwinden. Der heutige Welt-Orang-Utan-Tag macht auf ihre dramatische Lage aufmerksam.
Zwei Kakadus im Biergarten, auf dem Fahrrad oder beim Baden? Im niederbayerischen Schwaig gehören Sally und Gizmo zur Familie von Halterin Sarah. Warum sie besser hören als mancher Hund, hat sie uns bei einem Besuch verraten.
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Aber warum sind wir überhaupt so vernarrt in die schnurrenden Fellnasen und warum können sie die Gesundheit fördern und den Stress reduzieren? Hier gibt es die Antworten.
Am heutigen Weltkatzentag schlagen Tierheime in Bayern Alarm: Immer mehr herrenlose Katzen landen krank und geschwächt in den Einrichtungen. Regensburg reagiert jetzt – mit einer Katzenschutzverordnung ab 2026 inklusive Chip- und Kastrationspflicht.
Tierische Seltenheit: Ein Naturfotograf hat im Landkreis München einen komplett weißen Rotfuchs entdeckt. Ursache ist eine seltene Pigmentstörung namens Leuzismus – kein Albino, sondern ein echtes Naturwunder!
Der Tiergarten Nürnberg hat heute zwölf Paviane getötet. Grund für die Tötung: Das Gehege ist zu klein geworden für die immer größer werdende Pavian-Gruppe. Tierschutzaktivisten kritisieren die Tötung und stürmen den Park.
In Nordrhein-Westfalen geht seit Wochen eine rätselhafte Katzenkrankheit um. Viele Babykatzen sind an den Folgen der Erkrankung gestorben. Warum, das weiß bis jetzt keiner.
Rettung für die kleinen Tiere: Weil immer mehr Rehkitze ohne Mutter aufgefunden werden, zieht Oberbayerin Eva die Tiere mit der Flasche groß – rund um die Uhr, mit viel Geduld und Herz. Wir haben die verwaisten Rehkitze besucht.
Forellenfischen als Kulturerbe - oder Tierleid im Festgewand? Der Memminger Fischertag sorgt für Streit. PETA bietet Stadt und Veranstaltern 125.000 Euro, wenn künftig auf das Fangen der Fische verzichtet wird. Wie kommt das vor Ort an?
Kleiner Vogel sorgt für große Gefühle: Weil sich ein Elsterküken auf einem Würzburger Spielplatz niedergelassen hat, kümmern sich die Anwohner liebevoll um „Elli“. Die rührende Geschichte dahinter.
Hitze ist nicht nur für den Menschen eine extreme Belastung. Auch für das Meer haben die steigenden Temperaturen gravierende Folgen. Zuletzt wurden auf Mallorca Werte von über 31 Grad für das Wasser gemessen - eine große Gefahr für die Meeresökosysteme.
Fischotter-Abschuss gestoppt: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat auf Antrag der Deutschen Umwelthilfe entschieden, dass Fischotter in Oberfranken nicht im vereinfachten Verfahren getötet werden dürfen.
2 Meter lang und 90 Kilo schwer: Fünf Badegäste werden im Brombachsee von einem Wels gebissen. Das aggressive Tier sorgt für Panik – und wird schließlich von der Polizei erschossen. Im Netz gibt’s dafür Kritik: War der Wels nur in Brutlaune?
Sehen Hunde wirklich aus wie ihre Besitzer:innen? Halten Frauen mit langen Haaren tendenziell eher Hunde mit hängenden Ohren? Und sind sportliche Menschen öfter mit aktiven Hunderassen unterwegs? SAT.1-Reporterin Kyra Baltrusch macht den Test!
Die Rote Liste der Artenvielfalt enthält mehr als 18.000 Tierarten, die weltweit vom Aussterben bedroht sind. Zoos widmen sich dem Tierschutz, doch die Zweifel am Einsatz steigen.
Weitflug mit Happy End: Bartgeier Vinzenz wurde nach über 1.600 Kilometern in Oldenburg eingefangen. Der junge Greifvogel soll jetzt zurück in die Alpen gebracht werden. Er wurde erst im vergangenen Jahr in Berchtesgaden ausgewildert.
Hoffnung für Krokodil Knöpfchen: Seit Mai lebt das Tier in der Reptilienauffangstation München - nachdem es zuvor in einem Schrebergarten in Thüringen wie ein Haustier gehalten wurde. Jetzt will ein spezieller Zoo in Dänemark das Krokodil aufnehmen.
Kälbchen als Trassenpfleger: Kälbchen Moritz und die anderen Hochlandrinder sind Trassenpfleger in Creußen und gleichzeitig Sicherheitsbeauftragte für die Stromleitung. Wir waren vor Ort.