Bundestagswahl: Bei welchen Parteien gibt es die meisten Geschenke?
Staffel 3 • Episode 35 • 14.09.2021 • 22:15
© Sat.1
Bundestagswahl 2021: Welche Geschenke gibt es bei den Parteien?
Kugelschreiber, Fähnchen, Tüten: An den Infoständen der Parteien dürfen solche Utensilien vor einer Wahl nicht fehlen! Aber was bekommt man bei den verschiedenen Parteien vor der Bundestagswahl 2021? Und was bringen solche Mitgebsel wirklich noch im Kampf um die Wählerstimmen? Das erklärt ein Marketing-Experte.
akte.-Reporter Mark Weber hat vor der Bundestagswahl 2021 nur ein Ziel: Wahlgeschenke. Welche Partei hat die tollsten? Wo gibt es was besonders, wo kann er am meisten abzocken?
Unser Reporter gibt sich als unentschlossener Wähler aus und will so an den jeweiligen Infoständen herausfinden, mit wie vielen Gratisgeschenken die Parteien seine Stimme gewinnen wollen.
Geschenke im Wahlkampf: Das gibt es bei den Parteien vor der Bundestagswahl 2021
- Am Wahlkampf-Stand der SPD gibt es für den Reporter 2 Kugelschreiber aus Milchsäure und ein Fähnchen.
- Bei der CDU gibt es am Infostand 5 Kugelschreiber, 6 Einkaufschips und einen Notizblock der Partei.
- Bei der FDP bekommt man am Wahlkampf-Stand zwei Stofftaschen eine Flasche Wein – wenn man einen Mitgliedsantrag für die Partei unterschreibt.
- Die Grünen verteilen im Wahlkampf an den Infoständen Samen – allerdings gibt es diese beim akte.-Test gerade nicht.
- Die akte.-Redaktion hat bei allen großen Parteien auch per Mail um Merchandise Produkte gebeten. Geantwortet hat nur die CDU. Nur: Das Paket bestand zu drei Vierteln aus Verpackungsmaterialien. Der Rest waren kleine Gimmicks.
Vor der Bundestagswahl 2021: Warum sind Wahlkampf-Geschenke so wichtig?
Aber sind Wahlkampf-Geschenke wie Kugelschreiber vor einer Bundestagswahl im Jahr 2021 wirklich noch wichtig? Marketingexperte Felix Beilharz warnt davor, diese kleinen Aufmerksamkeiten zu unterschätzen.
"Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft sagt man und das stimmt auch hier tatsächlich. Hat verschiedene Gründe. Ein Grund ist die sogenannte Reziprozitätsregel. Das heißt, wenn wir etwas bekommen, haben wir so ein Gefühl, so eine Art ‚Bringschuld‘ was zurückzugeben. Ja was können wir zurückgeben in so einem Fall? Nicht viel, außer halt vielleicht die Wahlstimme."
Wenn das Rennen derart offen ist, wie vor der Bundestagswahl 2021, dann wollen die Parteien im Werben um Wählerstimmen jeden Trumpf ausspielen – und wenn es auch nur ein Kugelschreiber sein mag, der die Wähler dazu bewegt, am 26. September das Kreuzchen an der "richtigen" Stelle zu setzen.