Gesundes Selbstwertgefühl
Echt statt perfekt: Entdecke deinen Weg zu mehr Selbstakzeptanz und Liebe
- Aktualisiert: 28.11.2023
- 13:03 Uhr
- Anna Ullrich
Unrealistische Körperideale und ständige Selbstoptimierung machen es vielen Menschen schwer, zufrieden zu altern. Diese 7 Tipps können dir dazu verhelfen, mit dir selbst ins Reine zu kommen und Falten und graue Haare leichter zu akzeptieren - im besten Fall sogar lieben zu lernen.
Was ist Selbstliebe überhaupt?
Selbstliebe bedeutet, die eigenen Unzulänglichkeiten und vermeintlichen Makel zu akzeptieren. Eine solche positive Haltung sich selbst gegenüber ist für viele Menschen eine Herausforderung, da sie Selbstmitgefühl erfordert. Doch das möchte man sich oft nicht zugestehen – vor allem weil viele glauben, in gewissem Maße selbst Schuld zu sein.
Im Clip: Ilka Brühl über Selbstliebe
Auch Katzenberger-Mama Iris Klein startet nach dem Drama mit ihrem Noch-Ehemann Peter Klein nochmal richtig durch! Wir haben sie begleitet: mit 56 erstmals auf dem Laufsteg - Iris Klein auf der News York Fashion Week! Sie gibt alles, um sich ihre Träume zu verwirklichen. Schon während der Vorbereitungen haben wir sie besucht und einige private Geheimnisse entlockt: Iris Klein im exklusiven Interview. Außerdem: Iris Klein bekommt die Chance ihres Lebens - Laufstegdebüt in New York!
Warum fällt uns Selbstliebe so schwer?
Doch nicht nur junge Menschen haben Schwierigkeiten, sich selbst mit ihren vermeintlichen Makeln zu akzeptieren. Auch in der Mitte des Lebens fällt es Menschen schwer, sich selbst zu akzeptieren, ja gar zu lieben, wie sie sind. Mit fortschreitendem Alter, ersten Falten und grauen Haaren kommt zunehmend ein Gefühl der Verunsicherung auf. Selbstoptimierung, Perfektionismus und der hohe Stellenwert von Attraktivität in der Gesellschaft führen dazu, dass Menschen glauben, sich noch mehr anstrengen zu müssen und auf keinen Fall mit dem Alter "nachlassen" dürfen. Dieser Druck führt nicht selten zu Depressionen und Essstörungen, mindestens zu einem geringen Selbstwertgefühl.
Auch spannend: Mit diesen Tipps wirkst du sofort selbstbewusster.
7 Tipps für mehr Selbstliebe
Mit würdevollem Altern hat dieses zwanghafte "Funktionieren-Müssen" wenig zu tun. Deshalb haben wir hier 7 Selbstliebe-Tipps, die dabei helfen können, mit sich und dem Altern ins Reine zu kommen.
Selbstliebe - Tipp 1: Ein wohlwollender Blick auf den eigenen Körper
Ein erster Schritt zu mehr Selbstakzeptanz ist, die Selbstoptimierung nicht mitzumachen, nicht bei der ersten Falte zu Botox zu greifen und graue Haare zu färben, damit bloß niemand ahnt, wie alt man wirklich ist. Den eigenen Körper in seiner Natürlichkeit anzunehmen und sogar Gefallen daran zu finden, kann sehr befreiend sein. Selbstakzeptanz muss ja nicht sofort bedeuten, sich zu vernachlässigen. Doch ein "Dann habe ich eben Falten, ich mag mich wie ich bin" macht langfristig glücklicher als das Streben nach ewiger Jugend.
Selbstliebe - Tipp 2: Selbstmitgefühl statt Perfektion
Eine wichtige Übung für mehr Selbstliebe ist, Mitgefühl gegenüber sich selbst zu empfinden. Wer wahrnehmen und anerkennen kann, wie schwierig eine Situation ist, in der man selbst steckt, erkennt leichter, dass auch andere Menschen in derselben Situation sind oder waren. So löst man sich langsam von seinen hohen Ansprüchen sich selbst gegenüber und erkennt: Kein Mensch ist perfekt.
Selbstliebe - Tipp 3: Gefühle und Bedürfnisse bewusst wahrnehmen
Eine Voraussetzung dafür, Selbstmitgefühl zu empfinden, ist, sich seiner eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu sein. Diese können durchaus auch mal von dem abweichen, was im Allgemeinen von uns erwartet wird. Diese Innenschau ist besonders wichtig. Fragen wie "Was brauche ich jetzt gerade?" können die Tür zu unserem Innersten öffnen.
Selbstliebe - Tipp 4: Genussvoll essen
Für viele Menschen ist die strenge Regulierung der Ernährung eine Form ein Stück weit die Kontrolle zurückzugewinnen. Das äußert sich dann in strengen Verboten und Diäten. Eine manische Beschäftigung mit dem Thema essen, ist ungesund und das Gegenteil von Selbstliebe. Jeder Körper, ob jung oder alt, dick oder dünn, braucht Nahrung. Essen darf genussvoll sein.
Selbstliebe - Tipp 5: Sich einfach mal entspannen
Selbstliebe bedeutet auch, den Drang, ständig zu funktionieren und zu optimieren, loszulassen. Wer sich Zeit nimmt, einfach mal zu träumen, einem Hobby nachzugehen und nicht permanent unter Strom zu stehen, lebt gelassener. Auch wenn die Sonne scheint, darfst du zuhause auf dem Sofa liegen und dich am nächsten Tag wieder voller Abenteuerlust ins Leben stürzen, wenn dir danach ist.
Selbstliebe - Tipp 6: Negative Gedanken bewusst stoppen
Negative Gedanken und Glaubenssätze können das Selbstwertgefühl stark beeinflussen. Meditation und bewusste Beobachtung können sich wiederholende Gedanken und Glaubenssätze ans Licht bringen.
Selbstliebe - Tipp 7: Positives erkennen
Den Blick auf die guten Dinge in unserem Alltag zu richten, kann dabei helfen, die Perspektive zu wechseln und den Selbstwert zu stärken. Schreibe dir am Abend drei Dinge auf, die du an diesem Tag gut gemacht hast. Dabei geht es vor allem um Dinge, fernab der höher, schneller, weiter Kategorien der Selbstoptimierung. Zum Beispiel: "Heute habe ich gut zugehört", "heute habe ich mich im Kreis meiner Liebsten sehr wohl gefühlt", “heute habe ich auf meine Bedürfnisse geachtet".
Du brauchst noch mehr Tipps und Tricks zum Thema Selbstliebe? Diese 5 Übungen helfen dir, dich selbst lieben zu lernen.