Zu aufwendig, zu teuer oder zu kompliziert? Mit dem Aktionstag „Einfach heiraten“ öffnet die evangelische Kirche in Bayern ihre Türen für Paare ohne großen Planungsstress. Wir begleiten Verliebte auf dem Weg zum Segen.
Sommerfeeling im Freistaat: Bei Sonne, blauem Himmel und Temperaturen um die 30 Grad zieht es viele Wassersportler an die bayerischen Seen und Flüsse. So genießen die Bayern den Sommer.
Mit Exoskelett durch die Fränkische Schweiz: In Muggendorf wird Wandern trotz Handicap oder fehlender Fitness möglich – dank Hightech zum Ausleihen. Doch wie genau funktioniert die Wanderhilfe?
Kräuterwanderung im schwäbischen Lauingen bis Waldfest im oberbayerischen Bad Wiessee: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 16. bis 22. Juni.
Der Vorstoß, das „begleitete Trinken“ abzuschaffen, wirft viele Fragen auf: Wie schädlich ist Alkohol für Jugendliche und wie schwer ist Prävention in Bayern? Im Gespräch dazu: Dr. Tobias Rüther, Suchtmediziner am LMU Klinikum München.
Nur wenige Millimeter groß – und doch eine Bedrohung für ganze Ernten: Die Schilfglasflügelzikade ruiniert Bayerns Bauern die Zuckerrüben. Insektizide helfen nur begrenzt. Wie schlimm ist die Lage? Wir haben einen Landwirt bei Ingolstadt getroffen.
Sommer in Bayern - mit bis zu 30 Grad zum Feiertag und am Wochenende. Das sind die Aussichten für den Freistaat.
Umstrittene Krankenhausreform in Bayern: Das Krankenhaus in Mainburg soll als erste Klinik umstrukturiert werden. Während Politik und Betreiber den Umbau befürworten, formiert sich Widerstand aus der Bevölkerung. Was sind die Bedenken?
Weitflug mit Happy End: Bartgeier Vinzenz wurde nach über 1.600 Kilometern in Oldenburg eingefangen. Der junge Greifvogel soll jetzt zurück in die Alpen gebracht werden. Er wurde erst im vergangenen Jahr in Berchtesgaden ausgewildert.
Bier mit Mama – bald verboten? Das Jugendschutzgesetz erlaubt Teenagern unter 16 Jahren das Trinken von Bier oder Wein in Begleitung der Eltern. Doch jetzt wollen das die Länder kippen. In Bayern mehren sich die Stimmen gegen das „begleitete Trinken“.
Bayern protestiert gegen EU-Pläne zum Autoverkauf: Verkehrsminister Bernreiter warnt vor einer neuen EU-Verordnung. Die Pläne aus Brüssel sehen vor, dass bei jedem Autoverkauf ein teures Gutachten Pflicht wird – auf Kosten der Besitzer.
Gewaltsamer Tod von sechsfacher Mutter in Krailling: Die Polizei bestätigt jetzt, dass die 29-Jährige durch zahlreiche Stich- und Schnittverletzungen getötet wurde. Ihr 36-jähriger Ehemann sitzt bereits wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft.
Hummeln in Bayern: Der Bund Naturschutz bittet die Menschen in Bayern darum, bei der sogenannten Hummel-Challenge mitzumachen. Interessierte können ab Freitag mit einer App Fotos von Hummeln machen und hochladen.
Perfektes Badewetter, aber viele Freibäder bleiben leer oder geschlossen – der Grund: akuter Bademeistermangel. In Thalmässing setzt man auf “Leih-Bademeister”. Kann das funktionieren?
Ein 64-Jähriger muss 825 Euro Strafe zahlen, weil er Fotos mit nationalsozialistischem Bezug verbreitet haben soll. Bekannt wurde der Rentner durch einen beleidigenden Post gegen Ex-Wirtschaftsminister Habeck. Dafür wurde er jedoch nicht bestraft.
Schwimmbad-Besuch mit fatalen Folgen: In Dingolfing hat ein 19-Jähriger seinen Hund bei sommerlichen Temperaturen im Auto zurückgelassen – das Tier starb. Die Polizei warnt deshalb erneut, weder Kinder noch Tiere im Sommer im Auto zurückzulassen.
Tragischer Unfall im Landkreis Schwandorf: In Teunz sind zwei Jugendliche im Alter von 15 und 17 Jahren ums Leben gekommen. Vier weitere Jugendliche wurden verletzt. Die Teenager-Gruppe überschlug sich mit dem Kart und prallte gegen einen Baum.
Trauer im Tierpark Hellabrunn in München: Der vier Jahre alte Elefant Otto ist gestorben – an den Folgen eines gefährlichen Herpes-Virus. Otto war im Münchner Tierpark der Publikumsliebling.
Zukunft des Deutschlandtickets ungewiss: Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter fordert die Bundesregierung auf, ihre Zahlungen für das Deutschlandticket der Bahn zu erhöhen. Die Länder sind laut Bernreiter bereits an der Grenze ihrer Möglichkeiten.
Mehrere tragische Badunfälle in Bayern: Am Hitzewochenende sind im Freistaat vier Menschen ertrunken. Ein weiterer Mann wird vermisst. Das ist der aktuelle Stand der Ermittlungen.
Hoffnung für Krokodil Knöpfchen: Seit Mai lebt das Tier in der Reptilienauffangstation München - nachdem es zuvor in einem Schrebergarten in Thüringen wie ein Haustier gehalten wurde. Jetzt will ein spezieller Zoo in Dänemark das Krokodil aufnehmen.
Familiendrama in Krailling: Eine 29-jährige Mutter von sechs Kindern ist am Samstag erstochen worden - mutmaßlich von ihrem Ehemann. Der Mann sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft.
Neuester Stand für analoge und digitale Spurensicherung: In Bamberg wurde heute das neue Labor für Kriminaltechnik eingeweiht. Sieben Beamte sollen hier mithilfe der neuesten Technik Spuren sichern und auswerten.
Nach den Gewittern am Wochenende wird die kommende Woche überwiegend trocken und sonnig. Das sind die Aussichten für den Freistaat.
Panzertüren, Stahlbetonwände und Trinkwasservorrat: Ein Bauunternehmer aus dem Allgäu will für seine Familie vorsorgen. Der 47-Jährige baut gerade sein neues Wohnhaus - inklusive acht Meter tiefem Bunker. Was hat es damit auf sich?
Feuer auf einem Bauernhof in Penzberg: In der Nacht stand eine Scheune in Flammen, mehrere Tiere starben. Der Schaden liegt bei rund 500.000 Euro. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.
Frachtschiff festgefahren: Bei Regensburg sitzt ein niederländisches Schiff weiterhin auf Grund der Donau. Wegen des niedrigen Wasserstands ist eine Bergung bislang gescheitert. Jetzt soll das Schiff per Hand entladen werden.
Tanzaufführung in Würzburg bis Freiluft-Theater im oberfränkischen Wunsiedel: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 16. bis 22. Juni.
Dienst für Sicherheit und Freiheit: Beim ersten bundesweiten Veteranentag wurden aktive und ehemalige Soldaten geehrt. Einer von ihnen: Oberst a.D. Thomas Schmidt, einst Fallschirmjäger und mehrfach im Auslandseinsatz. Wir haben ihn getroffen.
Wirtschaftsminister Aiwanger besucht BayWa in Regensburg: Den Agrarkonzern belasten trotz Sparkurs immer noch fünf Milliarden Euro Schulden. So wichtig ist der Konzern für Bayerns Landwirte.
Grenzkontrollen innerhalb Europas sind zurück - bringt das wirklich mehr Sicherheit oder ist es nur Symbolpolitik? Und wie wirksam sind die Maßnahmen gegen illegale Migration? Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mit den Antworten.
Abschiebungen sorgen immer wieder für Diskussionen - treffen sie auch die Falschen? Sollte man stärker nach Integrationswillen und Nutzen entscheiden statt nach Herkunft? Innenminister Joachim Herrmann im Gespräch.
Rund um die Bahnhöfe im Freistaat sinkt die Kriminalitätsrate - auch dank mehr Polizei und Kameras. Doch was halten Bayerns Bürger von der Videoüberwachung? Und was bringen Messerverbotszonen? Innenminister Joachim Herrmann klärt auf.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Der Münchner Stadtrat hat grünes Licht gegeben für eine Bewerbung für die Olympischen Spiele - was hätte Bayern davon? Und wie will sich München im innerdeutschen Wettbewerb durchsetzen? Joachim Herrmann, bayerischer Innen- und Sportminister, klärt auf.
Ein Karate-Großmeister mit dem höchsten Dan-Grad Bayerns: Sensei Measara ist 75 Jahre alt und trainiert seine Schüler in Pfreimd und Kelheim mit voller Hingabe. Wir haben das Sondertraining beim Verein “Okinawa Karate” besucht.
Unterwegs in den Bierkellern aufm “Berch”: Unsere Reporterin Maria Kaufmann hat sich auf der Erlanger Bergkirchweih unter die Gäste gemischt - und unter die Bedienungen. Ein Blick hinter die Kulissen des mittelfränkischen Kultfests.
Wie geht’s weiter nach der Schule? Diese Frage beschäftigt viele Jugendliche. Unterstützung leistet der Info-Truck der bayerischen Wirtschaft. Im schwäbischen Wittislingen durften Schüler in Berufe der Metall- und Elektroindustrie reinschnuppern.
Telefonbetrüger haben es in der Regel auf Senioren abgesehen – im oberbayrischen Germering ist jetzt ein Kind darauf reingefallen. Ein Mädchen hat den Betrügern Bargeld und Schmuck übergeben - und das ist nicht der erste Fall in Bayern.
Weniger neue Wohnungen im Freistaat: 2024 wurden in Bayern nur rund 52.000 neue Wohnungen fertiggestellt - deutlich weniger als im Vorjahr. Das Ziel der Staatsregierung von 70.000 pro Jahr wurde damit erneut verfehlt.