Sonne und Temperaturen über 20 Grad – der Freistaat zeigt sich frühlingshaft warm. Das sind die Wetter-Aussichten für Bayern.
Mehr Unterstützung für digitale Aufklärung und Kampf gegen Desinformation: Die Initiative des Digitalministeriums bekommt Zuwachs aus Sport, Bildung und Religion.
Deckeneinsturz in Roding: In einem Supermarkt in der Opferpfalz ist am Nachmittag die Decke eingestürzt. Rund ein Dutzend Menschen befanden sich zum Unglückszeitpunkt im Markt - eine Frau wurde leicht verletzt.
In Bayern suchen jedes Jahr tausende Familienunternehmen eine Nachfolge: Doch nur jede zweite Übergabe gelingt. In Erding zeigt ein Metall- und Gummibetrieb, wie der Generationenwechsel funktionieren kann.
Vorsicht auf Bayerns Straßen: Vor dem Start der Jagdsaison warnt die Polizei vor erhöhter Gefahr durch Wildtiere auf den Straßen. Wer sich falsch verhält, riskiert eine Anzeige.
Einzigartiges Bauwerk in neuem Glanz: Nach aufwendiger Sanierung öffnet die Venusgrotte in Schloss Linderhof nach fast zehn Jahren wieder für Besucher. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder war bei der Neueröffnung dabei.
“Main-Festival” im unterfränkischen Kitzingen bis Gartenmarkt im mittelfränkischen Fürth: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 28. April bis 4. Mai.
Spurensuche nach tödlichem Surf-Unfall: Der Wasserstand der Eisbachwelle wurde um über einen Meter abgesenkt. Das haben die Spezialtaucher der Münchner Polizei dabei entdeckt.
Arbeitslosigkeit in Bayern steigt deutlich: Im April waren über 310.000 Menschen ohne Job – ein Plus von über 13 Prozent. Gründe sind Auftragsmangel und sinkende Wettbewerbsfähigkeit.
Erfolgschancen und Ängste: Welche Fortschritte gibt es in der Organspende – und wie wirkt sich eine Organtransplantation auf die Lebensqualität aus? Darüber sprechen wir mit Dr. Ludwig Ney, Transplantationsbeauftragter am LMU Klinikum München.
Fall der vermissten Katina: Die 33-Jährige wird seit August 2024 vermisst. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Bamberg Anklage gegen ihren Lebensgefährten. Der 73-Jährige steht nun unter Mordverdacht.
Während auf Bayerns Fußballplätzen um Auf- und Abstieg gekämpft wird, geht es für andere ums Überleben: 700 Amateurteams machen an der Seite des Gesundheitsministeriums mit einer Aktion auf Organspende aufmerksam.
Nach dem tödlichen Zugunglück bei Schwandorf: Die Bergungsarbeiten laufen weiter auf Hochtouren. Ein Spezialzug aus Leipzig soll die beschädigte Lok abtransportieren.
Tödlicher Streit in der Nürnberger Südstadt? Die Polizei findet einen toten 19-Jährigen und eine schwer verletzte Frau. Die Mordkommission ermittelt. Könnte der Täter aus dem sozialen Umfeld stammen?
Klare Mehrheit: 84,6 Prozent der SPD-Mitglieder stimmen für den Koalitionsvertrag mit der Union. Damit ist der Weg für Zusammenarbeit mit CDU und CSU sowie die Kanzlerwahl von Friedrich Merz am 6. Mai frei. Wie geht es jetzt weiter?
Ab Donnerstag wird’s ernst: Wer falschen Müll in die Biotonne wirft, riskiert bis zu 2.500 Euro Strafe. In Straubing sind jetzt schon Biomüll-Kontrolleure unterwegs – und die schauen ganz genau hin. Wir haben sie begleitet.
Tragödie an Bahnübergang in Schwandorf: Ein Autofahrer stirbt beim Zusammenstoß mit einem Regionalexpress. Zugreisende kamen mit einem Schock davon.
Faire Löhne und sichere Arbeitsplätze: Bringt man beides unter einen Hut? Die mögliche Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro sorgt aktuell für Diskussionen. Drohen dadurch Standortverluste? DGB-Vorsitzender Bernhard Stiegl klärt auf.
Ministerpräsident Söder empfängt persönlich: Familie Wiedemann als 100-millionste Besucher im Deutschen Museum. Das Museum zählt zu den besucherstärksten Museen Deutschlands und feiert bald sein 100-jähriges Bestehen.
Dramatischer Anstieg: Die Zahl der Kokain-Delikte in Bayern ist seit 2020 um 85 Prozent gestiegen. Als Tatverdächtige werden häufig junge Menschen auffällig.
Mit Lernvideos und Theaterstücken: Ein Latein-Lehrer vom Gymnasium Schäftlarn macht schwierige Themen auf kreative Art verständlich. Jetzt wurde er unter die besten Lehrer Deutschlands gewählt. Wir haben den Beamten besucht.
In Bayern haben heute rund 5.900 Schüler und Schülerinnen ihre Abiturprüfungen gestartet – so wenige wie lange nicht mehr. Grund ist die Umstellung auf das neunjährige Gymnasium.
Bis zu 250 Kilogramm im Monat: So viel medizinisches Cannabis produziert ein Betrieb bei Schweinfurt. Die Anlage gehört zu den größten Produktionsstätten weltweit. Wir waren vor Ort.
Kommt bald der Mindestlohn von 15 Euro? Für viele Arbeitnehmer wäre es ein Hoffnungsschimmer. Für Unternehmen eine große Herausforderung. Besonders Bayerns Landwirte blicken besorgt auf möglicherweise steigende Löhne.
Über 20 Grad und strahlender Sonnenschein: Der April endet mit sommerlichen Temperaturen. Das sind die Wetter-Aussichten für Bayern.
Markus Söder will 2028 erneut als bayerischer Ministerpräsident kandidieren – sofern Wähler und Partei mitziehen. 2018 hatte er noch eine Amtszeitbegrenzung auf zehn Jahre gefordert.
Sonne, 20 Grad und strahlender Himmel: Der Frühling zeigte sich heute in Bayern von seiner schönsten Seite – perfekt für einen Ausflug an den Lautersee bei Mittenwald.
Großeinsatz für die Feuerwehr in Mühldorf am Inn: Seit heute Mittag bekämpfen die Einsatzkräfte einen Brand in der Altstadt. Das Feuer brach in einem Dachstuhl eines Wohnhauses aus. Die Ursache ist noch unklar.
Nach dem Mega-Stromausfall in Spanien und Portugal stellt sich die Frage: Könnte das in Bayern auch passieren? Experten geben Entwarnung – doch beim Thema Strompreise könnte es für Bayern ungemütlich werden.
Nacktaufnahmen während des Schwimmunterrichts: Ein Aushilfslehrer soll Jungen im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren heimlich gefilmt haben. Jetzt muss sich der Lehramtsstudent vor Gericht verantworten.
Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen: Das sind die Wetter-Aussichten für Bayern.
Die bayerische Gastronomie zeigt sich zufrieden: Die neue Bundesregierung hat angekündigt, ab 2026 die Mehrwertsteuer auf Speisen dauerhaft von 19 auf 7 Prozent zu senken. Kritisch sehen die Betriebe dagegen Pläne zur Kartenzahlung.
Schockierende Bilder aus einem Schlachthof in Wassertrüdingen: Die Tierschutzorganisation Aninova spricht von massiver Tierquälerei. Hühner sollen gewürgt, geschlagen und lebendig geköpft worden sein.
Messerangriff wegen Trennung: Ein 41-jähriger Syrer steht in Nürnberg vor Gericht. Er soll seine Ehefrau, die gemeinsame Tochter und eine Freundin auf einem Spielplatz in Hersbruck attackiert haben.
CSU-Politiker im Bundestag: Partei-Chef Söder hat heute Mittag bekanntgegeben, wer für die CSU in das Bundeskabinett zieht. Alexander Dobrindt, Dorothee Bär und Alois Rainer sollen Minister werden. Wie kam es zur Entscheidung?
Ungewöhnlicher Anblick: Ein mannshoher Holzpenis sorgt in Oberstaufen für Aufsehen. Schon seit Jahren tauchen im Allgäu immer wieder überdimensionale Holzskulpturen auf. Wer schnitzt solche Kunstwerke?
Aktion “Schulstraße jetzt” in Nürnberg und Fürth: Weil Eltern den starken Verkehr fürchten, bringen viele ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Die Folge: Verkehrschaos und noch mehr Gefahr? Eine sogenannte Schulstraße könnte die Lösung sein.
CSU-Politiker im Bundestag: In der neuen Bundesregierung soll Alois Rainer Landwirtschaftsminister werden. Wie kurzfristig ist die Entscheidung gefallen? Wir haben mit dem Politiker aus Straubing über seine neue Rolle gesprochen.
Die Bundesminister aus Bayern sind bekannt: Für die CSU sollen Alexander Dobrindt, Alois Rainer und Dorothee Bär in die Regierung ziehen. Was die Partei sich davon verspricht, erklärt Politikwissenschaftler Professor Heinrich Oberreuter.
Alarmierende Zahlen: Gesundheitsministerin Judith Gerlach warnt vor den Folgen des Rauchens. Lungenkrebs ist bei Männern die häufigste, bei Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache.