Ohne Skript, dafür mit viel Wut im Bauch: Hubert Aiwanger nutzt sein Heimspiel in Niederbayern für Attacken gegen Merz, Bürgergeld und „Messerpolitik“. Das Gillamoos-Zelt feiert – der Freie Wähler Chef liefert, was seine Basis hören will.
Wegen neuer Regelung: Nach Angaben der Bundespolizei wurden zwischen Mai und August 145 Menschen an der Grenze zu Österreich sowie sechs Flüchtlinge an der bayerisch-tschechischen Grenze zurückgewiesen.
In Bayern sind heuer schon über 4.000 Borreliose-Fälle registriert: Laut Gesundheitsministerium sind das über 1.000 Infektionen mehr als im Vorjahr. Die durch Zecken übertragene Krankheit kann Nerven und Gelenke schädigen.
Vom Feld in den Hofladen: Seit über 50 Jahren verkauft Familie Gaßner aus Moosinning regionale Produkte direkt vom Hof. Juniorchef Franz und seine Frau zeigen, wie aus frischer Ernte und selbstgebackenem Kuchen ein Treffpunkt für die ganze Region wird.
Weniger EU-Gelder, mehr Auflagen: Bayerns Landwirte fürchten neue Belastungen – etwa durch die geplante EU-Entwaldungsverordnung. Was würde sie für die Bauern bedeuten? Wir haben mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer gesprochen.
Ab 16. September heißt’s wieder: Schulranzen packen und auf in den Straßenverkehr. Doch besonders für Erstklässler lauern viele Gefahren auf dem Schulweg. Der ADAC Südbayern erklärt, worauf Autofahrer besonders Acht geben sollten.
Stress, Gedankenkarussell und unterschiedliche Schlafplätze: Viele Menschen in Bayern werden von Schlafproblemen geplagt. In Füssen zeigen Experten, wie meditative Atemübungen und Kneipp-Kuren helfen können, den Teufelskreis zu durchbrechen.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Wie wirkt sich das wechselhafte Wetter auf Bayerns Ernte aus? Können wir uns im Krisenfall noch selbst versorgen? Wir haben mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer über Preise, Versorgung und Entlastungen für Bauern gesprochen.
Erntezeit ist Helferzeit – doch der steigende Mindestlohn macht vielen Landwirten in Bayern zu schaffen. Auch Obstbauer Andreas Willhalm aus Lindau sorgt sich um die Konkurrenz aus dem Ausland. Lohnt sich die Ernte überhaupt noch?
Erntehelfer aus dem Ausland kosten bald fast 14 Euro pro Stunde – doppelt so viel wie in Spanien oder Polen. Können Bayerns Landwirte noch mithalten? Wir haben mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer darüber gesprochen.
Für viele Almbauern wird der Wolf zur echten Bedrohung: Reichen Entschädigungen bei Rissen? Und wie groß ist die Chance auf einheitliche Regeln mit dem Umweltministerium? Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer dazu im Gespräch.
Olympiastadion in München für Sanierungsarbeiten dicht: Ab Sonntag bleibt das Stadion voraussichtlich bis zum Sommer 2028 geschlossen. Die Allianz Arena wird in dieser Zeit zum Ausweichquartier.
Nicht nur Menschen essen gerne Karpfen, sondern auch Fischotter: Der Wassermarder frisst teilweise ganze Teiche leer. So steht es zum Start der Karpfensaison um die bayerische Teichwirtschaft.
Auf der B8 bei Emskirchen hat sich heute Mittag ein Cabrio überschlagen. Der 33-jährige Fahrer wurde dabei aus dem Wagen geschleudert und lebensgefährlich verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus.
Unzählige Igelbabys brauchen gerade Hilfe: Gründe dafür sind ein geburtenreiches Jahr und verunfallte Muttertiere. Die ehrenamtlichen Helfer in der Tierhilfe Weiding haben deshalb alle Hände voll zu tun. Wir waren vor Ort.
In zwei Wochen startet das Oktoberfest – aber welcher Song wird das Liad für d’Wiesn? Drei Finalisten sind im Wettbewerb der Stadt München noch im Rennen – unter anderem die Band Saustoimusi. Wir haben die Jungs getroffen.
Kurzer Tankstopp auf der A8 am Samerberg - und plötzlich ist die Frau weg. Ihr Ehemann war versehentlich ohne sie weitergefahren. Der Mann war deswegen so aufgelöst, dass er die Polizei um Hilfe bat.
Das Olympia-Attentats 1972 jährt sich zum 53. Mal: Bei einem Anschlag auf israelische Athleten im Olympiadorf wurden zwölf Menschen getötet. Wir waren bei der Gedenkfeier in München.
Siemens Energy startet im Beisein von Ministerpräsident Söder den Ausbau seines Transformatorenwerks in Nürnberg. Dort sollen 350 neue Arbeitsplätze entstehen. Grund für den Schritt ist die steigende Nachfrage im Zuge des Netzausbaus.
Museumsfest in Würzburg bis Herbstvolksfest in Nürnberg: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 1. bis 7. September.
Spätsommer pur - nach dem verregneten Freitag steht Bayern ein sonniges Wochenende bevor. Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Erstes Serienmodell der sogenannten Neuen Klasse vorgestellt: BMW präsentiert den iX3 in München. Mit neuen Elektrofahrzeugen und innovativer Technik soll der Konzern nach Gewinneinbrüchen wieder auf Kurs gebracht werden.
ADAC warnt vor Staus: Autofahrer müssen sich am Samstag und Sonntag auf volle Straßen einstellen. Betroffen sind unter anderem die A3 zwischen Passau und Köln und die A8 zwischen Salzburg und München. Grund ist der Rückreiseverkehr vieler Urlauber.
Überflutete Straßen und ein geräumtes Volksfest: In vielen Teilen Bayerns sorgten Unwetter in der vergangenen Nacht für Chaos. In manchen Regionen waren die Feuerwehren pausenlos im Einsatz. Das ist alles passiert.
Sexuelle Übergriffe in Bezirkskrankenhaus: In Rehau im Landkreis Hof wird ein 21-jähriger Patient verdächtigt, eine Mitpatientin vergewaltigt und zwei weitere sexuell genötigt zu haben. Gegen den Mann wird jetzt ermittelt.
Nach Leichenfund in Nürnberg: Der 65-jährige Tatverdächtige sitzt jetzt in U-Haft. Der Mann hatte sich gestern selbst der Polizei gestellt und mitgeteilt, dass er seine 58-jährige Frau getötet habe. In der Wohnung fanden die Beamten ihre Leiche.
Fürs neue Schuljahr braucht man Schulsachen – und die werden immer teurer. Vor allem die Kosten für Schulhefte sowie für Mal- und Zeichenblöcke sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Wir haben eine Familie in einen Schreibwarenladen Erding begleitet.
Statt Couch oder Fernseher wirft Harald aus Köttingwörth nach Feierabend Äxte: 100 Würfe am Tag, bei Wind und Wetter – für ihn ist das „Flugeisen-Yoga“. Mit seinem Club wurde er sogar Europameister. Und auch der Enkel übt schon mit der Spielzeug-Axt.
Aktivisten stürmen Bohrturm in Reichling am Ammersee: Aus Angst um das Trinkwasser hat die Gruppe “Ende Gelände” eine direkte Botschaft an Wirtschaftsminister Aiwanger. Können die Gasbohrungen überhaupt noch gestoppt werden?
Mehr Nachwuchs für Bayerns Landarztpraxen: 172 Studierende starten ihr Medizinstudium über die sog. Landarztquote – so viele wie nie zuvor. Wer über die Quote einen Platz bekommt, verpflichtet sich, mindestens zehn Jahre als Arzt auf dem Land zu arbeiten.
Die gescheiterte Pkw-Maut wird für Steuerzahler noch teurer: Der Bund muss 27 Millionen Euro Schadensersatz zahlen. Die Kosten summieren sich inzwischen auf rund 270 Millionen Euro – ein Nachspiel für das von Ex-Minister Scheuer geplante Prestigeprojekt.
Am Dienstag startet die IAA in München - begleitet von einem Großaufgebot an Polizei: 8.000 zusätzliche Kräfte sollen für Sicherheit sorgen. Zwar rechnet man eher weniger mit radikalen Aktionen, dennoch sind mehrere Demonstrationen angekündigt.
Gesunde Knollen, überdurchschnittliche Erträge und volle Regale: Die Kartoffelernte in Bayern läuft heuer besonders gut. Doch die Landwirte stehen unter Druck - neue Schädlinge wie die Glasflügelzikade bedrohen den Anbau.
Über Bayern zieht eine Gewitterfront – Hagel und Starkregen sind möglich. Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Sportfestival im oberfränkischen Bayreuth bis Töpfer-Markt im schwäbischen Neu-Ulm: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 1. bis 7. September.
Rekordstart für die Frauen-Bundesliga: Zum Saisonauftakt des FC Bayern gegen Leverkusen wurden bereits über 50.000 Tickets verkauft – so viele wie noch die zuvor für ein Bundesliga-Spiel der Frauen. Damit ist ein neuer Zuschauerrekord in Reichweite.
Tötungsdelikt in Nürnberg? Ein 65-Jähriger stellte sich heute früh der Polizei und gesteht, seine Ehefrau getötet zu haben. Die Beamten finden die 58-Jährige tot in einer offenbar völlig vermüllten Wohnung – es mussten auch mehrere Katzen gerettet werden.
Bayern ist Bio-Land: Knapp 12.000 Betriebe arbeiten mit dem Qualitätssiegel. Bei den Bio-Erlebnistagen können Verbraucher selbst erleben, wie Lebensmittel entstehen - vom Stall bis zur Weide. Wir haben den Kirchthanner Biohof besucht.
Nach viertägiger Suche mit mehr als 1.300 Freiwilligen ist nun klar: Der 83-jährige Anton A. ist tot. Sein Körper wurde im Schachtweiher gefunden - wenige hundert Meter neben seinem Haus. Das ist der aktuelle Stand.