Die Münchner Eisbachwelle bleibt bis auf Weiteres gesperrt: Nachdem sich die Sicherheitsleine einer Surferin unter Wasser verhakt hatte, versucht die Polizei, den Unfallhergang zu klären.
Rund vier Milliarden Euro Schaden, 1,8 Milliarden davon unversichert: Die Flut im Sommer 2024 traf Bayern hart. Die neue Bundesregierung will jetzt die Pflichtversicherung für Elementarschäden einführen. Das sagen Betroffene.
Wasser, Hopfen, Malz und eine Menge Tradition: Heute feiert der Freistaat 509 Jahre bayerisches Reinheitsgebot – das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt. Mit 2,4 Milliarden Litern pro Jahr bleibt Bayern beim Brauen an der Spitze.
Schock in Traunsteiner Klinik: Eine 26-jährige Krankenschwester steht unter Mordverdacht. Sie soll einer 91-jährigen Verwandten eine tödliche Medikamentendosis verabreicht haben. Die Ermittlungen laufen.
"Hamburger Fischmarkt” in Aschaffenburg bis “Future Fashion Festival” in Nürnberg - das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 21. bis 27. April.
Abitur im Ausnahmejahr: Wegen der Umstellung von G8 auf G9 gibt es 2025 nur einen kleinen Abitur-Jahrgang. Rund 5.000 Schüler treten an sogenannten Auffanggymnasien an. Eins davon: das Ludwigsgymnasium Straubing. Wir waren vor Ort.
Pflege-Azubis übernehmen Verantwortung: Seit März dürfen Auszubildende am Klinikum Erding immer einen Monat lang eine Station leiten – und sich so intensiv auf den Klinikalltag vorbereiten. Wir haben sie besucht.
Rüstungsboom in Deutschland: Milliarden fließen in Waffen, Munition und neue Technologien. Auch Bayern könnte davon profitieren. In Aschau am Inn investiert ein Munitionshersteller kräftig. Welche Chancen birgt das?
Nach dem Hochwasser in Bayern im letzten Jahr soll sie nun kommen: die Pflichtversicherung für Elementarschäden. Was bedeutet das für Hausbesitzer? Ist das fair? Rudolf Limmer vom Bayerischen Landesverband Wohneigentum klärt auf.
Autounfall im unterfränkischen Dammbach: Ein 62-jähriger Mann ist mit seinem Smart gegen eine Hauswand geprallt und verletzt ins Krankenhaus gebracht worden. Der Schaden liegt im fünfstelligen Bereich.
Während der Vormittag noch freundlich verläuft, ziehen nachmittags vermehrt Schauer und Gewitter auf. Das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
Bayern ist Motorrad-Land: Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Bikes pro Kopf – allen voran im Landkreis Freyung-Grafenau. Zum Start der Saison weist die Polizei auf Vorsicht und Rücksicht hin.
Wie werden Bayerns Bahnhofsviertel sicherer? Die Stadt Regensburg setzt rund um den Hauptbahnhof seit letztem Sommer auf mehr Polizei und Kameraüberwachung. Wie sinnvoll ist dieses Konzept? Wir waren vor Ort.
Tierschutz-Delikte bleiben in Bayern ein Problem: Über 1.000 Fälle hat das Landeskriminalamt 2024 registriert – fast drei pro Tag. Der Tierschutzbund fordert härtere Strafen.
Großbrand in Obernburg: Die Lagerhalle einer Dachdeckerfirma ist komplett ausgebrannt. Zwei Wohnhäuser wurden evakuiert. Verletzt wurde niemand.
Nach einem sonnigen Oster-Wochenende stehen bewölkte und regnerische Tage bevor. Das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
Nach dem schweren Surfunfall an der Münchner Eisbachwelle gibt es Entwarnung: Der Zustand der 33-jährigen Frau hat sich stabilisiert. Sie war beim Surfen in den Fluss gestürzt und musste reanimiert werden.
Eine Taufe der etwas anderen Art in Trostberg: Dort wurden die Bayerische Pflanze und das Bayerische Gemüse des Jahres gekürt. Kann man jetzt schon Beete bepflanzen? Tipps gibt es vom Gärtnerprofi.
Tragödie in Bayreuth: Bei einem Brand in einem Studentenwohnheim ist ein 23-jähriger Bewohner ums Leben gekommen. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.
Bayern bleibt Bier-Hochburg: 2024 haben die bayerischen Brauereien im Bundesvergleich am meisten Bier verkauft. Fast ein Drittel des in ganz Deutschland verkauften Bieres kommt damit aus Bayern.
A-Cappella-Konzert im oberfränkischen Bamberg bis Kultkrimi-Theater in München - das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 21. bis 27. April.
Mehr Kameras für mehr Sicherheit - Bayern investiert 3,8 Millionen Euro in den Ausbau der Videoüberwachung. Das verspricht sich Innenminister Hermann davon.
Nach wochenlangem Stillstand wegen Niedrigwasser - momentan fahren wieder Schiffe durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Wie lange das geht, ist unklar. Ab Donnerstag soll wieder Normalbetrieb herrschen.
Wechsel statt Karriereende? Thomas Müller weckt internationales Interesse - unter anderem beim AC Florenz. Auch Vereine aus den USA, England und der Türkei sollen interessiert sein.
Ob in Schulen, Altenheimen oder Kliniken - Therapiehunde leisten wertvolle Arbeit. In Waakirchen werden die Tiere dafür ausgebildet. Wie läuft die Ausbildung ab? Wir waren mit dabei.
Wenn Influencer Jonas Steinbeißer über Flohmärkte streift, ist er auf Schatzsuche - live vor bis zu 100.000 Zuschauern. Alte Videospiele, Spielzeug & Co: Was bringt wirklich Geld? Wir haben den Coburger besucht.
Fast-Katastrophe auf dem Bayreuther Frühlingsfest: Bei einem Unfall in einem Kettenkarussell wurden mehrere Menschen verletzt. Noch ist unklar, warum das Fahrgeschäft plötzlich außer Kontrolle geriet.
Das schöne Wetter lockt viele in die Berge - doch dabei kommt es immer wieder zu Unfällen, wie ein Beispiel aus Oberfranken zeigt. Woran liegt das? Und wie gefährlich sind Schnee- und Eisfelder? Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein mit den Antworten.
Papst Franziskus ist verstorben: Auch in Bayern ist die Trauer groß. In Kirchen liegen Kondolenzbücher aus und Ministerpräsident Söder ordnet Trauerbeflaggung an. Das sind die Reaktionen im Freistaat.
Großeinsatz in Neuburg an der Donau: Auf der Baustelle für ein Familienzentrum ist ein Feuer ausgebrochen und hat sich über das Dach des Gebäudes ausgebreitet. Erst die Feuerwehr schaffte es, die Flammen unter Kontrolle zu bringen.
22 Nationen in einem Team - die Fußballerinnen des SV Weißblau-Allianz München kommen aus der ganzen Welt und trainieren auf Englisch. Die Frauen geben Vollgas - mit viel Ehrgeiz und der Hoffnung auf einen neuen Sponsor. Wir waren beim Training dabei.
Ein fast vergessener Osterbrauch kehrt zurück: Im oberbayerischen Wasserburg am Inn wird in der Karwoche das kunstvoll bemalte Heilige Grab wieder aufgebaut - mit beweglichen Figuren und einer 30 Kilo schweren Christusfigur.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Bunte Märkte, spirituelle Rituale, große Wirtschaftspläne - Ministerpräsident Markus Söder war auf großer Indien-Reise. Trotz seines Magen-Darm-Infekts hat er einiges erreicht: die Partnerschaft mit dem aufstrebenden Hightech-Staat wird weiter vertieft.
Immer mehr Menschen steigen um auf Elektroautos - auch auf gebrauchte. Aber wie gut sind bei Gebrauchtwagen noch die Akkus? Worauf sollte ich beim Kauf achten? Der ADAC Südbayern klärt auf.
Vor sechs Jahren startete das Volksbegehren “Rettet die Bienen” - doch der Rückgang der Artenvielfalt ist nach wie vor spürbar. Forscher in Bayern setzen jetzt auf neue Lebensräume an ungewöhnlichen Orten. Das hat es mit dem neuen Konzept auf sich.
Bringt der Osterhase Sonne oder Regen? Das sind die Wetteraussichten für den Freistaat fürs lange Wochenende.
Grippewelle in Bayern - die heftige Influenza-Saison im Freistaat ist laut Gesundheitsministerium beendet. Kurz vor Ostern ist die Zahl der Grippefälle auf weniger als 500 gesunken.
FC Bayern raus der Champions League - der einzige Titel, den die Mannschaft jetzt noch holen kann, ist die Deutsche Meisterschaft. Wie geht der Verein mit der Niederlage um? Sport-Reporter Klaus Kiefer live an der Säbener Straße.
Bio-Honig aus liebevoller Handarbeit oder günstiger Discounter-Honig für drei Euro? Die Stiftung Warentest sorgt momentan für Diskussionen - und sorgt bei Imkerinnen wie Ursula Lensing für Kopfschütteln.