Mehr Grenzkontrollen, mehr Staus: In Süddeutschland müssen sich Autofahrer auf längere Wartezeiten einstellen – vor allem an den Grenzen zu Österreich und Tschechien. Besonders betroffen sind Fernbusse und Kleintransporter.
KI als Wirtschaftsmotor? Auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel betont Digitalminister Fabian Mehring das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und fordert eine europäische Kraftanstrengung.
Eine Fußball-Legende nimmt Abschied: Nach 25 Jahren beim FC Bayern bestreitet Thomas Müller sein letztes Heimspiel. Wie es für den Publikumsliebling weitergeht, ist noch unklar. Wir haben auf seine unvergessliche Karriere zurückgeblickt.
Nach dem tödlichen Unfall einer Surferin ist die Eisbachwelle gesperrt. Jetzt wächst der Druck auf die Stadt: Die Surfszene fordert ein Ende der Sperre. Das ist der aktuelle Stand.
Nach ihrer Flucht aus dem Bezirkskrankenhaus Straubing im vergangenen Sommer sind vier Straftäter jetzt wegen Geiselnahme angeklagt.
Spuren im Schnee, tote Schafe und zerstörte Bienenstöcke: In Tirol, 60 Kilometer von Bayerns Grenze entfernt, gibt es Hinweise auf einen Bären. Steckt wirklich ein Bär dahinter?
Habemus papam, ein neuer Papst ist gewählt: Seit gestern ist der neue Papst bekannt – Leo XIV. aus den USA. Bereits am zweiten Tag des Konklaves war die Wahl zu Ende. Wie finden die Bayern den neuen Papst? Wir haben nachgefragt.
Kunsthandwerkermarkt im oberfränkischen Forchheim bis Kreativmesse im schwäbischen Neu-Ulm: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 5. bis 11. Mai.
80 Jahre Kriegsende: Um den Opfern des Zweiten Weltkriegs zu gedenken, hat es heute in Augsburg einen Festakt gegeben. Der bayerische Landtag hat dem Ende des Krieges gedacht. Diesen Appell hat Landtagspräsidentin Aigner.
Ermittlungen nach Unfall in München: Nachdem am Mittwoch ein Auto in eine Tram-Haltestelle gefahren ist, wird gegen einen 52-Jährigen ermittelt. Der Zustand einer 22-jährigen Studentin ist weiterhin kritisch.
Konklave in Rom: Ein neuer Papst wurde gewählt. Es ist Robert Prevost aus den USA. Während die Welt auf die Papstwahl im Vatikan blickt, schlecken die Bayern Konklave-Eis. Der “Verrückte Eismacher” in München hat sich inspirieren lassen.
Reiche Landschaft, leere Kassen: Bayerns Landkreise kämpfen mit massiven Finanzproblemen – bei Kliniken, Digitalisierung und Jugendhilfe. Wir haben mit Landkreistagspräsident Thomas Karmasin gesprochen.
Explosionsrisiko im Keller: In Bamberg hat ein defekter E-Bike-Akku für einen Wohnungsbrand gesorgt. Mehrere Menschen wurden von der Feuerwehr gerettet. Wie können derartige Unfälle vermieden werden? Das raten Experten.
"Weinwanderung” im unterfränkischen Zellingen-Retzbach bis zur Fahrradmesse im mittelfränkischen Herzogenaurach: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 5. bis 11. Mai.
S-Bahn-Sperre in München: Wegen Bauarbeiten an der zweiten Stammstrecke, kommt es am Wochenende zu Ausfällen und Ersatzverkehr.
Verstärkte Kontrollen an Bayerns Grenzen: Der neue Bundesinnenminister Dobrindt hat angekündigt, die Grenzkontrollen zu verschärfen. Künftig sollen auch Asylsuchende abgewiesen werden können. Was ändert sich jetzt für Bayern?
Beliebteste Vornamen in Bayern 2024: “Sophia” und “Felix” belegen die ersten Plätze. Im Bundestrend liegen andere Namen vorne.
Gasversorgung im Freistaat: Energieminister Aiwanger will künftig verstärkt auf Wasserstoff setzen. Diese Pläne verfolgt der Minister.
Schrecklicher Fund im Loisachtal in Oberau: Spaziergänger haben am Mittwochabend vier tote Baby-Bieber gefunden. Wer ist für diese grausame Tat verantwortlich? Die Polizei ermittelt.
Umgekippter Kran bei Gädheim im Landkreis Haßberge: Nach dem Unfall ist ein 48 Tonnen schwerer Autokran aus einer Böschung geborgen worden. Der Schaden beträgt mindestens 500.000 Euro. Der Fahrer wurde schwer verletzt.
Nach wie vor bleibt das Wetter in Bayern vorerst wechselhaft - mit einzelnen Schauern und zwischendrin Sonne. Das sind die Aussichten für den Freistaat.
Er überlebte das Konzentrationslager Dachau und Todesmärsche: Heute ist Abba Naor Ehrengast im Münchner Justizpalast. Bei einer Veranstaltung gegen Antisemitismus, die ein Zeichen setzt – für jüdisches Leben, für Zusammenhalt und gegen das Vergessen.
Pyro, Raketen und Chaos: Beim Spiel in Schweinfurt eskaliert die Rivalität. Der Bayerische Fußballverband reagiert mit einem harten Zuschauerbann für Würzburg. Den Kickers drohen damit finanzielle Einbußen.
Zum Muttertag rechnet der bayerische Einzelhandel mit kräftigem Umsatzplus: Rund 173 Millionen Euro sollen fließen - besonders für Blumen, Parfums und süße Geschenke.
Schwaches China-Geschäft: BMW hat im ersten Quartal deutlich weniger Gewinn gemacht. Das Unternehmen mit Sitz in München hat 2,2 Milliarden Euro verdient. Das sind gut 26 Prozent weniger als im Vorjahr.
Sonne, Wolken und vereinzelte Schauer – Bayern erwartet ein wechselhaftes Wetter. Das sind die Aussichten für den Freistaat.
Nach dem holprigen Start von Kanzler Merz ordnet CSU-Chef Söder die Lage ein: Wie stabil ist die Koalition wirklich? Und was bringt die neue Bundesregierung konkret für Bayern – von Grenzpolitik bis Landwirtschaft?
Weißwurst und Brezen zum Dank: Als Anerkennung für den Nato-Einsatz in Lettland besucht Markus Söder das Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg an der Donau – und unterstreicht die wachsende Bedeutung der Luftabwehr in unsicheren Zeiten.
Innenstadtflohmarkt in Nürnberg bis “Maiblüte-Gartentage” im oberpfälzischen Amberg. Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 5. bis 11. Mai.
Flucht während der Toilettenpause: Ein Abschiebehäftling entkam in Ingolstadt kurzzeitig der Polizei – trotz Handschellen. Nach einer Großfahndung konnte der Mann in der Nacht festgenommen werden.
Großeinsatz in München: Heute Mittag ist in der Nähe der Donnersbergerbrücke ein Auto in eine Trambahn-Haltestelle gekracht. Sieben Menschen wurden dabei verletzt, drei davon schwer. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Kanzlerwahl mit Nachklang: Einen Tag nach seiner holprigen Wahl zum Bundeskanzler steht Friedrich Merz im Mittelpunkt vieler Gespräche. Während er durch Europa reist, diskutiert die Politik-Elite am Tegernsee beim Ludwig Erhard Gipfel.
Ermittlungen wegen Brandstiftung: Nachdem es bereits zum dritten Mal in einem leerstehenden Haus in Schwabach gebrannt hat, sucht die Polizei jetzt nach Zeugen. Dieses Mal ist am Abend ein Feuer im Dachstuhl ausgebrochen.
Ob „Käse“ oder „Kas“: In Bayern klingt Sprache anders – je nach Region. Eine App der LMU München erforscht, wie unterschiedlich die Menschen sprechen. Sogar das Käsebrot wird dabei zum spannenden Forschungsobjekt.
Kinderoper im unterfränkischen Aschaffenburg bis "Nacht des Varietés" in Augsburg. Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 5. bis 11. Mai.
Beschluss im Stadtrat: Auf dem Oktoberfest dürfen Wirte künftig an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich zehn Prozent der Plätze für Münchner reservieren – ohne Gutscheinpflicht oder Mindestverzehr.
Die Staatsregierung will die Erinnerung an den Holocaust stärken: Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes sollen Gedenkstätten wie Dachau und Flossenbürg ausgebaut werden. Jeder Schüler soll künftig mindestens einmal eine KZ-Gedenkstätte besuchen.
Feiertag verloren oder neu gewonnen? Mariä Himmelfahrt ist nur dort ein Feiertag, wo die Mehrheit katholisch ist. Neue Zahlen aus dem Zensus sorgen jetzt für Bewegung: Zwei Orte verlieren den freien Tag – sechs bekommen ihn zum ersten Mal.
Laut Medienberichten hat der Leverkusener Florian Wirtz seinem Trainer Xavi Alonso signalisiert, dass nur ein Wechsel zum FC Bayern infrage kommt.
Pflege wird immer teurer – und Fachkräfte fehlen. Wie kann Pflege in Bayern für alle bezahlbar werden? In einem Seniorenheim in Gräfelfing wurde genau darüber diskutiert – auch mit den Betroffenen selbst.