Heute endet die Herbstklausur im Kloster Banz – und die CSU bereitet sich auf die Kommunalwahl vor. Die Partei will zeigen, dass sie nah an den Menschen ist. Außerdem soll die Digitalisierung der Kommunen vorangetrieben werden.
Gedenken an Laura Dahlmeier: Der Gemeinderat von Garmisch-Partenkirchen entscheidet heute, ob der Kurpark künftig den Namen der Ex-Biathletin tragen soll. Nach ihrem tragischen Tod beim Bergsteigen soll so ein dauerhafter Erinnerungsort für sie entstehen.
Gefälschter Bankraub: Eine 23-jährige Angestellte hat vergangenen Oktober selbst Geld aus dem Tresor genommen und einen Überfall vorgetäuscht. Heute fiel das Urteil: Drei Jahre und sechs Monate Haft. Ein Großteil der Beute ist bis heute verschwunden.
Tierische Freude in Teisendorf: Im Pflegeheim St. Elisabeth bringen Alpakas, Hühner und Therapiehunde Senioren mit Demenz zum Lächeln. Die tiergestützte Aktion fördert Erinnerung, Aufmerksamkeit und Motorik – und sorgt für jede Menge positiver Momente.
Tödlicher Unfall auf der A6: Bei Abrissarbeiten an einer Brücke in Mittelfranken stürzte ein tonnenschwerer Pfeiler auf das Führerhaus eines Baggers. Für den Fahrer kam jede Hilfe zu spät. Die Kriminalpolizei untersucht die Ursache des Unglücks.
Bier, Fett und Schweiß ade: In Vogtareuth kümmert sich Thomas Greiner um die Lederhosn der Bayern. Mit Regenwasser, Schmierseife und viel Handarbeit macht er selbst stark verschmutzte Stücke wieder fit – ganz ohne Chemie. Wir haben ihn besucht.
Demenz stellt Angehörige vor enormen Herausforderungen – von Aggression bis hin zu Rückzug. Wie geht man am besten damit um? Und woran merkt man, dass man selbst Hilfe braucht? Demenzexpertin und Psychologin Sarah Straub mit den Antworten.
Michaeli-Dult im oberpfälzischen Amberg bis Kunsthandwerkermarkt im niederbayerischen Straubing: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 22. bis 28. September.
Mit 100 Euro auf der Wiesn: Eine vierköpfige Familie aus Mammendorf testet, wie weit man mit diesem Budget auf dem Oktoberfest kommt. Vom Kinderkarussell bis zum Essen im Festzelt – wir waren am Familientag mit dabei.
Mehr Kontrollspuren beim Sicherheitscheck sorgen für schnellere Abfertigung: Die Maschinen der Lufthansa sind am Flughafen München so pünktlich wie seit 2014 nicht mehr. Nach Angaben der Airline starten mehr als 70 Prozent der Flüge zur geplanten Zeit.
Bei einem Unfall auf der A3 bei Wachenroth sind vier Menschen verletzt worden. Ein Autofahrer hatte beim Überholen eines Lasters einen Sportwagen übersehen. Mehr als 60 Gaffer haben den Unfall gefilmt – sie müssen jetzt mit Geldstrafen rechnen.
Immer öfter werden in Bayern Drohnen über sensibler Infrastruktur gesichtet – unbewaffnet, aber beunruhigend. Wie wehrhaft ist der Freistaat gegen diese Flugobjekte? Verena Jackson von der Bundeswehruni München mit den Antworten.
Hintern war zur breit: Im niederbayerischen Kelheim ist ein Biber am Main-Donau-Kanal steckengeblieben. Die Feuerwehr musste mit einer Spreizzange anrücken, um das Tier aus einer misslichen Lage zu befreien.
Gute Nachrichten für die Weihnachtsmärkte in Bayern: Nach dem Streit um Musikgebühren haben sich Gema, Veranstalter und Kommunen geeinigt. Die Gebühren sinken um 35 Prozent – der neue Tarif gilt vier Jahre und kommt bereits in dieser Saison zum Einsatz.
Traurige Bilanz zum Ende des Sommers: In Bayern sind in diesem Jahr deutlich mehr Menschen ertrunken als 2024. Die DLRG zählt bisher 72 Badetote – die meisten davon sind Männer. Bundesweit ging die Zahl dagegen zurück.
Zwischen barocker Basilika und ländlicher Idylle - Waldsassen in der Oberpfalz verbindet Geschichte und Natur auf besondere Weise: Die beeindruckende Klosterkirche und ein blühender Kräutergarten laden zum Entdecken ein. Wir haben uns dort umgesehen.
Drohnen-Alarm über den Flughäfen Kopenhagen und Oslo – und auch in Bayern nehmen die Sichtungen zu. Oft über sensiblen Zonen, wie Militärgebieten. Die Herkunft der Drohnen? Meist unklar. Wie gehen unsere Behörden mit feindlichen Flugobjekten um?
Herbstklausur der CSU in Oberfranken: Die Partei plant ein freiwilliges “Bayernjahr” für junge Menschen – zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements. Zudem plant CSU-Chef Söder ein Handyverbot bis einschließlich der siebten Klasse.
Gitarrenfestival in Würzburg bis Komödie in Regensburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 22. bis 28. September.
Die CSU will Handys bis zur 7. Klasse aus den Klassenzimmern verbannen – dabei liegt das Kultusministerium bei Anna Stolz von den Freien Wählern. Was hat es damit auf sich? Unsere Reporterin Anika Welter mit den wichtigsten Ergebnissen der CSU-Klausur.
Viel Regen und kühle Temperaturen im Freistaat: Ob es in den kommenden Tagen so herbstlich weiter geht, weiß unser Wetterexperte Martin Puchegger.
Fahrerflucht in Unterfranken: Auf der A3 Richtung Frankfurt ist heute Morgen ein Pkw auf einen Lkw aufgefahren und komplett ausgebrannt. Der 34-jährige Unfallverursacher flüchtete zunächst, konnte später aber in einem Wald festgenommen werden.
Mehrere Verletzte beim Brand eines Reihenhauses in Nürnberg: Drei Menschen erlitten Rauchgasvergiftungen. Zwei von ihnen verletzten sich außerdem beim Sprung aus dem zweiten Stock, um sich vor den Flammen zu retten.
70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland an Brustkrebs: Im internationalen Brustkrebsmonat rückt die Vorsorge in den Fokus. Nicole aus Aschaffenburg überlebte die Krankheit und setzt sich heute für Aufklärung ein. Wir haben sie getroffen.
NRW investiert deutlich mehr in seine Olympia-Bewerbung als München: Über 20 Millionen Euro sollen fließen, während die Landeshauptstadt 6,4 Millionen einplant – inklusive Ausgaben für den Bürgerentscheid am 26. Oktober.
Erfolg für das bayerische Landeskriminalamt: Nach mehreren Sprengungen von Geldautomaten – sechs davon in Bayern – durchsuchte die Polizei Wohnungen in den Niederlanden. Zwei Verdächtige sitzen in Haft, ein dritter ist flüchtig.
Statt an einem Ort tagt die SPD-Fraktion diesmal auf Rädern: Vier Tage lang tourt sie durch Bayern. Start war am Münchner Marienplatz. Ziel der kleinsten Landtagsfraktion: Mit Bürgern ins Gespräch kommen und über Arbeit, Wirtschaft und Politik sprechen.
Traumstart fürs Oktoberfest: Bei 31 Grad feierten rund eine Million Besucher das erste Wiesn-Wochenende. Doch die Rekordhitze brachte auch Rekord-Einsätze für die Sanitäter – 1.600 Patienten wurden behandelt, dazu zahlreiche Alkoholvergiftungen.
Trotz Frost und Hagel erwartet Obstbauer Manfred aus Gustenfelden ein gutes Apfeljahr: Auf 14 Hektar erntet er rund 280 Tonnen – alles in Handarbeit. Nicht verkaufsfähige Früchte landen in der Saft- oder Schnapsproduktion, kein Apfel bleibt übrig.
Ein Arzt aus Niederbayern soll über 6.000 Hausbesuche erfunden und abgerechnet haben – der Schaden: über 1,6 Millionen Euro. Der Mediziner sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.
Das Statistische Landesamt meldet für 2024 weniger Einnahmen aus Erbschafts- und Schenkungssteuer: Der Freistaat nahm 3,3 Milliarden Euro ein, ein Minus von 7,7 Prozent gegenüber 2023. Grundlage waren über 30.000 Todesfälle und 14.000 Schenkungen.
Großeinsatz für die Feuerwehr: In Passau ist in der Nacht ein Mehrfamilienhaus in Flammen aufgegangen. Ein Bewohner kam ums Leben, zwei weitere wurden verletzt. 20 Menschen mussten betreut werden, viele Wohnungen sind durch das Feuer unbewohnbar.
10.000 Beamtenstellen sollen bis 2040 gestrichen werden. CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek spricht in Kloster Banz über die Gründe, mögliche Entlastung durch Entbürokratisierung und KI – und über Einsparungen in Ministerien und Staatskanzlei.
Bundeslandwirtschaftsminister Rainer will den Abschuss von Wölfen erleichtern: Tiere, die wiederholt Nutztiere reißen, sollen künftig schneller erlegt werden dürfen. Der Entwurf liegt bereits vor, das Gesetz könnte im Frühjahr in Kraft treten.
Bürger tappen im Dunkeln: Weil in Penzberg immer wieder Straßenlaternen ausfallen, rät die Stadt abends zur Taschenlampe – die Ursache ist unklar. Bürger sollen defekte Lampen direkt an die Stadt melden.
Vom Spätsommer in den Herbst: Nach fast 30 Grad am Wochenende zeigt sich Bayern nun grau in grau: Das sind die Wetter-Aussichten für Bayern in den kommenden Tagen.
Bavarian Knallbonbon: Unter diesem Motto feiert Cathy Hummels mit Freunden ihre eigene Oktoberfest-Party in München. Mit dabei Promis wie Oliver Pocher, Calvin Kleinen und Rapper Kollegah. Bunt, verspielt – und teilweise sogar alkoholfrei.
Das „Cannabis-Bündnis-Deutschland“ will bei den Kommunalwahlen im März antreten: Gefordert werden Projekte für den Anbau und eine flächendeckende Abgabe von Cannabis. Der Wahlkampf startet am Freitag mit einer Aktion auf dem Marienplatz.
Die EU will den Agrarhaushalt um mindestens 20 Prozent kürzen: Darüber beraten die Landwirtschaftsminister heute in Brüssel. Bayerns Bauernpräsident Felßner fordert von Bundesminister Rainer Widerstand gegen die Pläne von der Leyen.
Der Freistaat will den Rotstift ansetzen: Ministerpräsident Söder kündigt an, bis 2040 doppelt so viele Beamtenstellen abzubauen wie bisher geplant – 10.000 insgesamt. Sicherheit und Bildung bleiben verschont, Verwaltung soll digital ersetzt werden.