Prozess um den Tod einer Krankenschwester aus Kelheim - der angeklagte Arzt wurde in dem Fall freigesprochen. Aber es gibt es einen weiteren Vorwurf. Ist der Oberarzt doch nicht ganz unschuldig? Reporter Klaus Kiefer vor dem Landgericht Regensburg.
Nach der tödlichen Amokfahrt bei einer Demo in München - ein Gutachten stuft den Täter nun als schuldfähig ein. Der Bundesgerichtshof will den Vorwurf daher auf zweifachen Mord ausweiten.
Antisemitische Taten und Judenhass nehmen zu - die Initiative von SAT.1 Bayern und Bayerns Antisemitismusbeauftragten setzt ein Zeichen. Unter anderem ist auch Schauspielerin Uschi Glas bei der Aktion mit dabei.
Einigung nach wochenlangen Verhandlungen: Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag festgelegt. Die CSU hat als erste Partei den Vertrag gebilligt. Diese großen Pläne hat CSU-Chef Markus Söder.
Was bleibt vom Menschen, wenn er geht? In der Ausstellung „Körperwelten“, die aktuell in München Halt macht, erfahren Besucher mehr über die Funktionsweise von Organen - an echten und plastinierten Körpern. Wir treffen einen Körperspender.
Beim Blitzermarathon sind in Bayern fast 10.000 Temposünder erwischt worden - das sind deutlich mehr als im Vorjahr. Der Spitzenwert lag in diesem Jahr bei 180 km/h. Justiz, Bayern, Nachrichten
Migrationspolitik, Wirtschaftswende und Landwirtschaft - kann die CSU die Wahlversprechen umsetzen? Ministerpräsident Markus Söder zu den zentralen Themen des Koalitionsvertrags für Bayern.
Viel Sonnenschein sorgt für Frühlingsstimmung im Freistaat - das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
Die Initiative “Nein! Kein Platz für Antisemitismus” soll auf Judenhass in Bayern aufmerksam machen. Wie wichtig sind solche Aktionen? Und was können Einzelne tun? Ludwig Spaenle, der bayerische Antisemitismus-Beauftragte, mit seiner Einschätzung.
Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds: Nürnberg bekommt ein neues NSU-Dokumentationszentrum. Der Standort ist im neuen Koalitionsvertrag festgehalten.
Brandserie von 2018 bis 2024 - ein Feuerwehrmann wurde in Aschaffenburg zu fünf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Elfmal hat der Täter verschiedene Objekte in Brand gesetzt.
Tierischer Nachwuchs in Nürnberg: Auf der Kaiserburg ist das erste Wanderfalken-Küken geschlüpft.
Festzeltgaudi im oberpfälzischen Wackersdorf bis traditioneller Ostermarkt im oberbayerischen Bad Tölz - das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 7. bis 13. April.
Tausende Reisende gestrandet - nach einem Kabelbrand in München steht der Verdacht eines Anschlags im Raum. Die Polizei ermittelt und die Bahn spricht von “Sabotage”.
Cold Case in München - vor dreißig Jahren verschwand die 19-jährige Sonja Engelbrecht in München spurlos. Die Polizei hofft jetzt auf neue Hinweise.
Judenhass nimmt stark zu – die Initiative „Nein! Kein Platz für Antisemitismus“ von SAT.1 Bayern und Bayerns Antisemitismusbeauftragten macht darauf aufmerksam. Prominente wie Markus Söder, Uschi Glas und Christian Springer setzen ein Zeichen.
Viel Sonnenschein und warme Frühlingstemperaturen zurück im Freistaat - das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
Mädchen für den Sport begeistern - das Projekt „Mädchen an den Ball“ bringt junge Mädchen zum Kicken. Wir haben zwei Mädels in München-Freimann bei ihrem ersten Training begleitet.
“Shopping-Spaß” im oberpfälzischen Neumarkt bis "Rottaler Volksfest” im niederbayerischen Pfarrkirchen - das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 7. bis 13. April.
In München findet gerade die größte Baumaschinenmesse der Welt statt, die “bauma”. Dort kommen nicht nur Männer auf ihre Kosten - auch unsere Reporterin Zoe Wiesner hatte bei einer Tour über die Messe ihren Spaß.
Blitzermarathon in ganz Bayern - seit heute Morgen werden überall im Freistaat verstärkt Geschwindigkeiten kontrolliert. Ein Blitzer in Kirchseeon spült in diesem Jahr besonders viel Geld in die Kasse. Wie hoch sind die Bußgelder?
Schwerer Unfall auf der A3 - ein Sprinter krachte mit voller Wucht in einen Kleintransporter. Dabei kam ein 14-jähriger Jugendlicher ums Leben. Er war mit seinem Onkel unterwegs.
Start der Spargelsaison verzögert sich - Grund dafür sind die kalten Temperaturen. In Neustadt an der Donau wachsen die Sorgen um steigende Lohnkosten und günstige Konkurrenz aus dem Ausland.
Luxusautos, Goldbarren, teure Uhren - beschlagnahmt von der Polizei in Bayern. Der Verdacht: Geldwäsche. Wie Kriminelle versuchen, ihre Beute in legitime Werte umzuwandeln und warum Bayern jetzt härter durchgreift.
Leise, elektrisch und bayerisch - auf der Messe “bauma” präsentieren auch Unternehmen aus dem Freistaat neue Erfindungen - wie eine ferngesteuerte Rüttelplatte, die sogar autonom arbeiten könnte.
Nach den tödlichen Schüssen auf einer Hochzeit in Fürth - der Tatverdächtige sitzt nun in Deutschland in Untersuchungshaft. Sein Motiv bleibt weiterhin unklar.
Was für ein Abend in der Allianz Arena: Thomas Müller sorgt nach seiner Einwechslung für den zwischenzeitlichen Ausgleich - doch am Ende jubelt Inter Mailand. So äußert sich Müller nach dem Schlusspfiff.
Drei Ministerien für die CSU - wie zufrieden ist die Partei mit der Ausbeute? Und wie stark wird Markus Söder künftig in Berlin mitmischen? Reporterin Charlotte Potts live aus Berlin mit den Antworten.
Wer beim Blitzermarathon erwischt wurde, sollte sich nicht aufregen - in Finnland hat ein Multimillionär für 32 km/h zu viel satte 121.000 Euro Strafe gezahlt. Die Bußgelder richten sich dort nach dem Einkommen.
Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht - und Bayern spielt politisch eine große Rolle. Die CSU bekommt drei Ministerien. Auf diese Punkte hat sich die neue Regierung geeinigt.
Bayernwerk baut seine Netze massiv aus - bei der Jahrespressekonferenz in Regensburg bezeichnete der größte Stromnetzbetreiber im Freistaat die Netzstabilität als größte Herausforderung. Neuer Speicher soll künftig Engpässe vermeiden.
Förderprogramme für Streuobst, teure Grenzpolizei und explodierende Baukosten - der aktuelle Jahresbericht des Bayerischen Obersten Rechnungshof zeigt, wo Bayern beim Umgang mit Steuergeldern nachbessern muss. Das sind die die kuriosesten Projekte.
Studieren in Bayern bleibt beliebt - schätzungsweise rund 389.000 Studenten zieht es im Sommersemester an die Hochschulen im Freistaat. Was bedeutet das für Bayerns Zukunft?
Akkus gehören nicht in den Hausmüll - das zeigt unter anderem ein Brand in einem Entsorgungsbetrieb in Forchheim. Die Ursache war ein falsch entsorgtes Elektrogerät mit Batterie. Wie das passiert ist und worauf man bei der Entsorgung achten sollte.
Autozulieferer Brose in der Krise - nach einem Minus von 100 Millionen Euro im letzten Jahr stehen mehrere Standorte auf dem Prüfstand. Besonders hart könnte es Würzburg treffen: Dort droht sogar die Schließung.
Viel Sonnenschein bei frischen Frühlingstemperaturen - das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
Cross-Over-Konzert im unterfränkischen Bad Kissingen bis "Rocky Horror Show” in München - das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 7. bis 13. April.
Hinspiel im Viertelfinale der Champions League: Der FC Bayern will gegen Inter Mailand heute den Grundstein fürs “Finale dahoam” legen. Trainer Kompany und Mittelfeldspieler Laimer betonen: Keine Ausreden und volle Konzentration aufs Ziel.
Brutaler Überfall in Pullach: Zwei maskierte Täter drangen nachts in das Haus eines älteren Ehepaares ein - fesselten, schlugen und raubten sie aus. Die Polizei sucht mit Hochdruck nach den Tätern.