Stillstand auf dem Oktoberfest – wegen einer Bombendrohung war die Theresienwiese in München stundenlang gesperrt. Warum es bis zur Öffnung so lange gedauert hat und wie groß der Andrang jetzt ist, weiß unser Reporter Florian Wolske.
Prozessstart in Ansbach: Eine 48-jährige Frau und ihr 55-jähriger ehemaliger Liebhaber müssen sich seit heute wegen Anstiftung zum Mord vor dem Landgericht verantworten. Die beiden sollen 2023 geplant haben, den Ehemann der Angeklagten umzubringen.
Wolkiger Himmel und erster Frost: Den Freistaat erwartet frisches Herbstwetter. Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Rekord-Jahr für bayerischen Freizeitpark: Trotz schlechten Wetters und eines fatalen Brandes im März erreicht das Freizeitland Geiselwind bis Ende des Monats eine halbe Million Besucher – und auch andere Parks ziehen eine positive Bilanz.
Mädels- und Frauenmarkt im oberfränkischen Hirschaid bis Kürbisfest im niederbayerischen Bayerisch Eisenstein: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 29. September bis 5. Oktober.
Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach hat heute den „Masterplan Prävention“ vorgestellt. Dessen Ziel: Menschen schon von Kindesbeinen an für Gesundheitsvorsorge sensibilisieren – vom gesunden Schulessen bis zur Nutzung der elektronischen Patientenakte.
Zwei Tote, Feuer in einem Haus, Sprengfallen und eine Bombendrohung gegen das Oktoberfest: Seit dem Morgen läuft in München ein Großeinsatz der Polizei – im Norden der Stadt und auf der Theresienwiese. Was bislang bekannt ist.
Explosion in Wohnhaus und Bombendrohung gegen Oktoberfest: Die Münchener Polizei hat zusammen mit Innenminister Herrmann eine Pressekonferenz gegeben. Das ist zum heutigen Großeinsatz in München bislang bekannt.
Wendeschleife zu eng, Aufzug zu teuer, Designer-Stühle aus Kiel – das neue Schwarzbuch zeigt: In Bayern werden Millionen an Steuergeldern verschleudert. Die kuriosesten Fälle im Überblick.
Der 17:30 SAT.1 Bayern Wählercheck im September 2025: Wie bewerten die Bayern die aktuelle Bundesregierung? Sind Olympische Sommerspiele in München gewünscht? Die aktuelle Wahlumfrage für Bayern.
In Augsburg hat Ministerpräsident Söder die neue Airbus-Produktionshalle besichtigt. Für 150 Millionen Euro entsteht hier die Fertigung der Spezialtanks für das Airbus-Langstrecken-Passagierflugzeug A321 XLR – und mit ihr 160 neue Arbeitsplätze.
Wiesn-Veranstalter überfordert? Nach der Überfüllung und kurzzeitigen Sperrung des größten Volksfests der Welt, zieht die Stadt München Konsequenzen: Mehrsprachige Durchsagen und bessere Überwachung sollen künftig für mehr Sicherheit sorgen.
Von Auto erfasst und rund 40 Meter weit geschleudert: In Schrobenhausen wurde ein zwölfjähriger Junge auf seinem Fahrrad erfasst. Der Fahrer war laut Zeugenaussagen mit 100 km/h in einer Tempo-30-Zone unterwegs und beging Fahrerflucht.
In Regensburg trifft das Kabinett auf Bürgermeister und Landräte. Beim Weißwurst-Frühstück gehts vor allem um Oberpfälzer Schwerpunkte. Kommunen haben finanzielle Nöte und Angst um Arbeitsplätze.
Graue Wolken ziehen über Bayerns Himmel – lassen sie auch Regen da? Das sind die Wetter-Aussichten für den Freistaat.
Musical in Erding bis Rock-Show in Nürnberg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 29. September bis 5. Oktober.
Der 17:30 SAT.1 Bayern Wählercheck im September 2025 - wie zufrieden sind die Bayern mit der Arbeit der Bundesregierung? Was sagen die Wähler zu Olympischen Sommerspielen in München? Die aktuelle Wahlumfrage für Bayern.
Wichtige Meldung für Kaufbeuren: Das Trinkwasser in der Allgäuer Stadt muss abgekocht werden. Bei einer Routinekontrolle wurden Enterokokken entdeckt – Bakterien, die Entzündungen auslösen können.
Konzert im unterfränkischen Aschaffenburg bis Kabarett im niederbayerischen Passau: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 29. September bis 5. Oktober.
Die Wiesn am Samstag – komplett überfüllt: Eine halbe Stunde lang durfte niemand mehr aufs Gelände. Unklare Durchsagen sorgten unter den 300.000 Besuchern teils auch noch für Panik. Wie reagiert die Stadt München auf den Vorfall?
Schwerer Unfall nahe Hilpoltstein: Eine 33-Jährige geriet aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem Wagen eines 56-Jährigen. Der Mann starb, fünf weitere Menschen – darunter zwei Kinder – wurden leicht verletzt.
Schon in Österreich sorgte Elch Emil für Aufsehen – er streifte durch Städte, blockierte Bahnstrecken und wollte sogar eine Autobahn queren. Jetzt ist der junge Elch in Niederbayern gelandet: In Bischofsreut flanierte er gelassen mitten durchs Dorf.
Neuauflage des “Eiskeller-Prozesses“: Warum wird der Fall neu aufgerollt – und weshalb gibt es Zweifel an der Zeugenaussage? Unser Reporter Florian Wolske live aus dem Landgericht Traunstein.
Tatsächlich Mord – oder doch ein tragischer Unfall? Um diese Frage geht es seit heute am Landgericht Traunstein. Wegen Verfahrensfehlern wird der sogenannte „Eiskeller-Mord“ an der Studentin Hanna aus Aschau neu aufgerollt. Wir waren vor Ort.
Der Pfarrer von Hauzenberg, Alexander Aulinger, hat sein Priesteramt niedergelegt. Der 39-Jährige teilte dies dem Bischof von Passau mit. Hintergrund sind Vorwürfe über seine Jugendarbeit – angeblich soll es dabei zu erhöhtem Alkoholkonsum gekommen sein.
Sonne, Wolken oder Regen? Am bayerischen Himmel ist derzeit alles möglich. Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Das sind die Aussichten.
Richtfest für das „Neue Hauner“ am LMU-Campus München-Großhadern: Die modernste Kinderklinik Bayerns bündelt künftig Kinderheilkunde, Chirurgie und Kardiologie unter einem Dach. Mit Schule, Familienangeboten und 200 Betten startet sie 2029.
Um Kosten zu sparen: Lufthansa will rund 4.000 Verwaltungsstellen streichen. Das hat der Konzern heute bestätigt. Etwa 20 Prozent aller administrativen Jobs sollen in den kommenden fünf Jahren abgebaut werden.
Mehr Transparenz in der Polizeikommunikation: Ab dem 1. Oktober muss die bayerische Polizei die Nationalitäten von Tatverdächtigen und Opfern proaktiv nennen. Innenminister Herrmann will so Vorwürfen vorbeugen, Informationen würden bewusst zurückgehalten.
Drohnen-Alarm auch in Bayern: Fünf Sichtungen gab es seit Jahresbeginn an Flughäfen. CSU-Chef Söder will deshalb ein bayerisches Drohnen-Abwehr-Gesetz schaffen – mit rechtlichen Grundlagen für Polizei-Einsätze und einem geplanten Drohnen-Zentrum.
Boxkampf um die „älteste Bratwurst der Welt“ - am Ende gibt’s einen Kompromiss. Bayern behält den Titel “älteste Wurstküche”, Thüringen den Titel “erste Bratwurst”. Und so gilt: alles hat ’nen Titel – nur die Wurst hat zwei.
Bankgeschäfte, Wohnungsangelegenheiten, Verträge – was passiert, wenn man plötzlich nicht mehr selbst entscheiden kann? In solchen Fällen hilft eine Vorsorgevollmacht. Wie wichtig sie ist, zeigt das Beispiel von Michaela aus Bamberg.
Die Linke im Aufwind: Nach ihrem starken Ergebnis bei der Bundestagswahl will die Partei nun auch bei den Kommunalwahlen in Bayern zulegen. Auf dem Landesparteitag in Ingolstadt stellt sie dafür die Weichen. Wir waren vor Ort.
König, Kunstliebhaber und Skandalfigur: Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den bayerischen Thron. 23 Jahre regierte er – bis er 1848 abdanken musste. Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet ihm eine große Landesausstellung.
Früh übt sich: Beim TSV Forstenried dürfen schon Vierjährige im Fußball-Kindergarten kicken. Spielerisch lernen die Kleinen erste Grundlagen. Mit dabei: Ein Co-Trainer im Grundschulalter und sogar Bauchredner-Affe Louis. Wir waren mit dabei.
Herbst im Steigerwald heißt Karpfenzeit – von September bis April wird in den Teichen abgefischt. Doch die Region hat noch mehr zu bieten: Von Weinbergen bis hin zu tierischen Begegnungen mit Alpakas, die sich perfekt für entspannte Wanderungen eignen.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Nach dem Absturz bei der Bundestagswahl muss die BayernSPD schnell wieder Tritt fassen. Auf ihrem Landesparteitag in Landshut stellt sie sich deshalb neu auf – mit einer Doppelspitze als Signal für die Kommunalwahl im März. Wir waren vor Ort.
Von der Dorfpfarrerin mit E-Auto bis hin zu einer Kirche, die klimaneutral geworden ist: Können Glaube und Klimaschutz Hand in Hand gehen? Pfarrer Wolfgang Schürger, Referent für Umwelt- und Klimaverantwortung, klärt auf.
Bedeckter Himmel im Freistaat: Zeigt sich am zweiten Wiesn-Wochenende auch mal die Sonne? Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.